Was ist Fleece und woraus besteht es?
Das Material erklärt
Fleece wird aus synthetischen Fasern wie Polyester oder Polyamid hergestellt. Diese werden zu einem leichten Maschengewebe gestrickt und entweder auf beiden Seiten oder nur auf der Innenseite aufgeraut. So entstehen feine Luftkammern, die deine Körperwärme speichern, während Feuchtigkeit nach aussen abgeleitet wird. Hochwertige Varianten enthalten zusätzlich Polyamid oder Elastan: Ein Fleece aus Polyamid bietet erhöhte Strapazierfähigkeit und Varianten mit zusätzlichem Elastananteil erhöhen die Elastizität und den Komfort. Viele Fleecejacken bestehen mittlerweile auch aus recyceltem Polyester.
Fleece wärmt nicht durch das Material selbst, sondern durch seine Struktur. Die weiche, gebürstete Oberfläche sorgt für angenehmen Tragekomfort und eine effektive Wärmeleistung – auch bei intensiver Bewegung. Gleichzeitig trocknet Fleece schnell, ist pflegeleicht und hält auch bei wechselhaften Bedingungen zuverlässig warm.
Die Eigenschaften des Materials zeigen sich besonders deutlich bei Fleecejacken . Als Midlayer übernehmen sie eine zentrale Funktion beim bewährten Zwiebelprinzip : Wärme speichern, Feuchtigkeit abtransportieren und das bei maximaler Bewegungsfreiheit.
Was macht Fleecejacken so funktional?
Fleecejacken punkten durch eine Kombination aus Isolationsvermögen, Komfort und Vielseitigkeit.
Wärmeisolierung: Die aufgeraute Struktur bildet isolierende Luftpolster, die Körperwärme speichern – bei gleichzeitig hoher Atmungsaktivität.
Leichtigkeit und Bewegungsfreiheit: Fleecejacken sind flexibel, leicht und machen jede Bewegung mit – ideal für sportliche Aktivitäten.
Vielseitigkeit: Als Midlayer unter einer Hardshelljacke oder solo bei trockener Kälte – Fleece passt sich ganz flexibel deinem Vorhaben an.
Was du bei einer Fleecejacke jedoch bedenken solltest: Sie schützt nicht vor Wind und Regen – dafür brauchst du eine zusätzliche Aussenschicht aus Soft- oder Hardshell. Mehr über diese beiden Materialien erfährst du in unserem Guide zu Hardshell vs. Softshell .
Fleece oder doch lieber andere Materialien?
Fleecejacken bieten starke Wärmeleistung bei geringem Gewicht und hoher Atmungsaktivität – perfekt als Midlayer oder für trockene, kühle Tage.
Softshelljacken hingegen kombinieren leichten Wetterschutz mit Bewegungsfreiheit und sind ideal bei windigem Wetter oder leichtem Regen. Sie eignen sich besonders für dynamische Sportarten wie Skitouren oder Trailrunning.
Für nasse Bedingungen und längere Touren im Regen sind Hardshelljacken die robusteste Wahl – sie sind wasser- und winddicht, aber weniger atmungsaktiv als Fleece. Je nach Aktivität, Wetter und Anspruch lohnt es sich, die richtige Schicht gezielt auszuwählen oder zu kombinieren – etwa Fleecejacke plus Hardshell für maximalen Schutz bei Wintertouren.
Welche Arten von Fleece gibt es bei Mammut?
Vom technischen Midlayer bis zur kuscheligen Alltagsjacke: Mammut deckt mit seiner Auswahl an Fleecejacken verschiedenste Anforderungen im Outdoorsport ab. Je nach Tourenprofil, Temperaturbereich und gewĂĽnschter Bewegungsfreiheit findest du Modelle mit unterschiedlichen Materialien, Schnitten und Funktionen.
Mammut Aenergy Fleece – Polartec® Power Grid™
Leicht, schnelltrocknend, besonders atmungsaktiv und klein packbar – ideal für bewegungsintensive Aktivitäten wie Skitouren, Trailrunning oder schnelles Wandern. Dank elastischem Material und sportlichem Schnitt bietet es volle Bewegungsfreiheit bei optimalem Klimakomfort.
Mammut Aconcagua Fleece
Robust, enganliegend, funktional und besonders warm: Der Aconcagua Fleece besteht aus strapazierfähigem Polartec® Power Stretch® Pro und eignet sich vor allem für alpine Touren, Klettersteige und Expeditionen. Es ist abriebfest, formstabil und ideal unter Klettergurt oder Rucksack .
Mammut Innominata Fleece
Hergestellt aus besonders weichem High-Loft-Fleece, das auf beiden Seiten angeraut wird – ideal als wärmende Zwischenschicht. Die flauschige Struktur sorgt für hohen Tragekomfort bei gleichzeitig starker Isolation.
Mammut Chamuera Fleece
Das Chamuera Fleece verbindet Funktionalität mit einem vielseitigen Look. Es eignet sich hervorragend für alle, die zwischen Natur und Stadt unterwegs sind.
Mammut Taiss Light Fleece
Leicht, technisch und schnelltrocknend: Das Taiss Light Fleece ist gemacht für intensive Bergaktivitäten. Es bietet maximale Bewegungsfreiheit, gute Atmungsaktivität und überzeugt durch eine robuste, abriebfeste Aussenseite.
Mammut Massone Fleece
Abriebfest, atmungsaktiv und elastisch: Das Massone Fleece wurde speziell fürs Felsklettern und Bouldern entwickelt. Das strapazierfähige Doppelgewebe sorgt für abriebfesten Schutz am Fels. Zudem verfügen Midlayer aus dem elastischen Hightech-Mischgewebe über Features, die mit deiner Kletterausrüstung kompatibel sind.
Welche Fleecejacke fĂĽr welchen Zweck?
Je nachdem, wie intensiv deine Touren sind, welche Temperaturen dich erwarten und wie viel Bewegungsfreiheit du brauchst, lohnt sich ein gezielter Blick auf die verschiedenen Fleece-Typen. Die Auswahl bei Mammut orientiert sich an konkreten Einsatzbereichen – vom hochalpinen Gelände bis zur gemütlichen Wanderung im Tal.
Intensive Touren mit viel Bewegung: Das Aenergy Fleece punktet mit geringem Gewicht, hoher Atmungsaktivität und elastischer Passform – ideal für Skitouren oder schnelle Anstiege.
Alpine Aktivitäten und technische Einsätze: Das Aconcagua Fleece bietet zuverlässige Wärme und hohe Abriebfestigkeit.
Ruhige Wintereinsätze und gemütliche Outdoor-Erlebnisse: Die Innominata Modelle sind besonders weich und isolierend – perfekt für Schneeschuhtouren oder entspannte Winterwanderungen.
Leichte Wanderungen und Alltag: Die Chamuera Fleecejacke verbindet Funktion und Komfort mit einem alltagstauglichen Look – ideal für den Übergang zwischen Alltag und Natur.
Anspruchsvolle Bergtouren und vielseitiger Einsatz: Die Taiss Light ML Jacket ist auf maximale Performance ausgelegt – leicht, atmungsaktiv und robust. Sie eignet sich hervorragend für Touren mit wechselnden Bedingungen und hoher Intensität.
Fleecejacken richtig pflegen
Ob nach einer langen Skitour, einer windigen Gratüberschreitung oder einem verregneten Wandertag – deine Fleecejacke ist bei unterschiedlichsten Bedingungen im Einsatz und leistet dabei zuverlässig ihren Beitrag zur Wärmeisolierung. Damit sie ihre Funktion auch langfristig behält, ist die richtige Pflege entscheidend. Auf folgende Punkte solltest du dabei achten:
Wasche deine Fleecejacke bei 30–40 °C im Schonwaschgang.
Verzichte auf Weichspüler und chlorhaltige Bleichmittel, um die Atmungsaktivität nicht zu beeinträchtigen.
Lasse Fleece an der Luft trocknen und meide den Wäschetrockner.
Verzichte auf BĂĽgeln, da die Fasern hitzeempfindlich sind.
Mit der richtigen Pflege bleibt deine Jacke formstabil, funktional und angenehm zu tragen – selbst nach vielen Touren und Waschgängen.
Checkliste fĂĽr den Kauf
Zum Schluss haben wir fĂĽr dich noch eine Ăśbersicht zusammengestellt, worauf du beim Kauf einer Fleecejacke achten solltest:
Einsatzzweck: Für welche Outdoor-Aktivität brauchst du die Jacke – Skitour, Wanderung, Klettersteig oder Alltag?
Bewegungsfreiheit: Achte auf einen körpernahen, aber nicht einengenden Schnitt – besonders bei Modellen für intensive Bergaktivitäten.
Wärmeleistung: Je kälter der Einsatzbereich, desto dicker bzw. loftiger darf das Fleece sein. High-Loft für kalte Touren, leichtes Fleece für bewegungsintensive Einsätze.
Atmungsaktivität und Materialwahl: Technische Fleecestoffe mit Stretchanteil bieten mehr Komfort bei hoher Aktivität.
Kombinierbarkeit beim Layering: Die Jacke sollte sich gut unter einer Hardshell oder ĂĽber einer Baselayer tragen lassen.
Taschenplatzierung: Achte darauf, ob die Taschen auch dann noch gut erreichbar sind, wenn du einen Rucksack mit Hüftgurt oder einen Klettergurt trägst.
Kapuze oder nicht?: Für alpine Einsätze kann eine enganliegende Kapuze sinnvoll sein, im Alltag reicht oft ein Stehkragen.
Pflegeaufwand: Modelle mit robuster Aussenseite sind langlebiger und weniger empfindlich.
Fleece begleitet dich zuverlässig durch Wind, Wetter und Höhenmeter – vorausgesetzt, du wählst das passende Modell für deinen Anspruch. Tipp: In unseren Mammut Stories & Guides findest du weitere Infos zu Layering-Systemen, Materialtechnologien und der optimalen Ausrüstung für deine nächste Tour.