AusrĂŒstung
zum
Klettern:
Die
ultimative
Packliste

10/2024

Two climbers equipped with Mammut helmets and climbing gear share a light-hearted moment at the base of a rugged rocky cliff.

Beim Klettern zĂ€hlt jedes Detail, und die richtige AusrĂŒstung kann den Unterschied zwischen einem guten und einem unvergesslichen Erlebnis ausmachen. In diesem Guide geben wir dir eine umfassende Übersicht ĂŒber die Must-haves fĂŒr deine KletterausrĂŒstung und mit welchen zusĂ€tzlichen Gadgets du noch genialere Abenteuer in der Vertikalen erlebst.

Welche KletterausrĂŒstung braucht man? Grundausstattung fĂŒr Einsteiger:innen und Fortgeschrittene

Die BasisausrĂŒstung fĂŒr das Sportklettern umfasst alles, was du fĂŒr den Einstieg benötigst. Sie ist sowohl fĂŒr AnfĂ€nger:innen als auch fĂŒr erfahrene Kletterer unerlĂ€sslich:

  1. Zustiegsschuhe: Um erstmal zum Einstieg bzw. zum Klettergarten zu gelangen, brauchst du gute Zustiegsschuhe, die dich verlĂ€sslich dorthin bringen. Je nach GelĂ€nde eignen sich dafĂŒr Berg -, Wander - oder Freizeitschuhe .

  2. Kletterschuhe: Deine Verbindung zum Fels. Sie sollten prĂ€zise passen, um optimale UnterstĂŒtzung und SensibilitĂ€t fĂŒr die Tritte zu bieten.

  3. Klettergurt: WĂ€hle einen bequemen, gut sitzenden Klettergurt , der ĂŒber verstellbare Beinschlaufen und genĂŒgend Materialschlaufen fĂŒr deine AusrĂŒstung verfĂŒgt.

  4. Seil: Ein dynamisches Einfachseil  mit einem Durchmesser von ca. 9,5 bis 10,2 mm und einer LĂ€nge von 60 bis 80 Metern ist ideal fĂŒr die meisten Sportkletterrouten. FĂŒr Mehrseiltouren eignen sich Halbseile  oder Zwillingsseile .

  5. Expressen: FĂŒr das Klettern am Felsen benötigst du etwa 10-12 Expressen , um dich in der Route zu sichern. Detaillierte Angaben dazu findest du in einem KletterfĂŒhrer des Gebiets.

  6. SicherungsgerÀt: Ein unverzichtbares Tool zur Sicherung  deines Partners. Beliebt sind Tube, Halbautomaten oder Assisted-Braking-GerÀte.

  7. Helm: SchĂŒtzt vor Steinschlag und beim Anstossen am Fels. Ein Kletterhelm  ist ein Muss fĂŒr das Klettern im Freien.

  8. Chalk Bag mit Magnesium: FĂŒr trockene HĂ€nde und besseren Grip ist Magnesium ein wichtiger Helfer. WĂ€hle einen Chalk Bag , der angenehm sitzt und mit  dem du auch in schwierigsten Passagen leicht nachchalken kannst.

Die Kletterschuhe: Deine Basis fĂŒr festen Halt

Neben der optimalen Bekleidung  sind Kletterschuhe das A und O fĂŒr jede Kletterpartie, denn sie verbinden dich direkt mit der Wand oder dem Fels. Die Auswahl des perfekten Paares hĂ€ngt von mehreren Faktoren ab: Grösse, Material, Verschluss und Design sind entscheidend fĂŒr dein Klettererlebnis. 

  • Je nachdem, auf welchem Kletterniveau du dich befindest, wĂ€hlst du die Grösse Passform deiner Kletterschuhe. Anders gesagt: Je schwieriger die Kletterrouten sind, desto enger sollen die Kletterschuhe sein, damit du auch auf kleineren Tritten Halt findest. So kann es schon mal sein, dass die Kletterschuhe 2-3 Nummern kleiner sind, als deine normale Schuhgrösse.

  • Das Design der Kletterschuhe, genauer gesagt die Vorspannung, der Downturn sowie die Asymmetrie beeinflusst deine Kletterperformance direkt:

-Eine stĂ€rkere Vorspannung zieht die Ferse vor und drĂŒckt die Zehen nach unten, was mehr Kraft auf kleinen Tritten ermöglicht

-Der Downturn verbessert die KraftĂŒbertragung auf steilen WĂ€nden.

-Asymmetrische Modelle, die zur grossen Zehe geneigt sind, eignen sich fĂŒr prĂ€zise Tritte, wĂ€hrend symmetrische bequemer sind und sich besonders fĂŒr AnfĂ€nger eignen.

Aggressiv gekrĂŒmmte Modelle sind ideal fĂŒr schwierige Routen, wohingegen solche mit geringer Vorspannung mehr Komfort bieten – ideal bei langen Klettertagen oder Bouldern.

  • Beim Material hast du die Wahl zwischen Leder, das sich mit der Zeit weitet und sich dadurch deinem Fuss anpasst, und synthetischen Materialien, die formstabiler sind.

  • Das Verschlusssystem – sei es Klettverschluss, SchnĂŒrsenkel oder Slipper – spielt eine Rolle fĂŒr die Passform und das schnelle An- und Ausziehen der Schuhe.


Ein Tipp: Probiere Kletterschuhe am besten am Nachmittag an, wenn deine FĂŒsse bereits leicht geschwollen sind, um die ideale Passform zu finden. So steht deinem nĂ€chsten Kletterabenteuer nichts mehr im Weg.

Der Klettergurt: Dein unverzichtbarer Partner am Fels

Der Klettergurt  ist dein lebenswichtiger Begleiter am Fels, der nicht nur fĂŒr Sicherheit, sondern auch fĂŒr Komfort wĂ€hrend deiner Klettertouren sorgt. Bei der Auswahl des richtigen Klettergurts solltest du vor allem auf die Passform, Verstellmöglichkeiten und die Anzahl sowie Anordnung der Materialschlaufen achten. Ein gut sitzender Gurt verteilt das Gewicht gleichmĂ€ssig und bietet auch in hĂ€ngender Position einen angenehmen Tragekomfort. Gurte mit verstellbaren Beinschlaufen ermöglichen eine individuelle Anpassung an Körpergrösse, -form und verschiedene Kleidungsschichten, was besonders bei wechselnden Wetterbedingungen von Vorteil ist. Die Materialschlaufen sollten so angeordnet sein, dass du deine AusrĂŒstung, wie Expressen, Chalk Bag und Co. leicht erreichen kannst, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschrĂ€nken. Mehr dazu erfĂ€hrst du in unserem Beitrag zur perfekten Passform von Klettergurten .

Mammut bietet sowohl fĂŒr Frauen , als auch fĂŒr MĂ€nner  die idealen Klettergurte. Beliebte Modelle sind:

  • Ophir 3 Slide : Der Allrounder fĂŒr vielseitige Kletterarten. Er bietet ausgezeichnete Bewegungsfreiheit und maximalen Komfort durch die Mammut-Zweibandtechnologie​.

  • Ophir 4 Slide : Dieser vielseitige Gurt eignet sich besonders fĂŒr Sport- und Hallenklettern sowie fĂŒr erste alpine Touren. Er verfĂŒgt ĂŒber vier verstellbare Slide Bloc-Schnallen, die eine schnelle Anpassung ermöglichen, sowie eine spezielle zweiteilige Bandkonstruktion fĂŒr erhöhten Komfort. DarĂŒber hinaus bietet er vier Materialschlaufen und eine extrem belastbare Nachziehschlaufe​​.

  • Togir 2.0 3 Slide fĂŒr Frauen  oder fĂŒr MĂ€nner : Ein leichter, vielseitig einsetzbarer Gurt, der besonders fĂŒr lĂ€ngere Klettertouren geeignet ist. Er zeichnet sich durch verstĂ€rkte Materialschlaufen fĂŒr einfaches Clippen und ein Split Webbing-Design fĂŒr optimale Gewichtsverteilung aus. Zudem verfĂŒgt er ĂŒber ein Indikatorsystem, das anzeigt, wann der Gurt ausgetauscht werden sollte.

  • Ophir Fast Adjust : Der anpassbare Klettergurt ermöglicht durch sein Fast Adjust System eine schnelle Einstellung der Beinschlaufen. Er bietet hohen Tragekomfort durch seine zweiteilige Bandkonstruktion und verfĂŒgt ĂŒber robuste Materialschlaufen und Abriebschutz an der Einbindeschlaufe – ideal fĂŒr vielseitige KletteraktivitĂ€ten.

  • Comfort Fast Adjust Harness Men  oder Comfort Fast Adjust Harness Women : Diese Modelle sind besonders atmungsaktiv und strapazierfĂ€hig. Sie sind optimiert fĂŒr eine ausgezeichnete Gewichtsverteilung durch die Splitt Webbing-Technologie. Sie bieten schnell verstellbare Beinschlaufen, vier grosse Materialschlaufen und einen hohen Tragekomfort dank der weichen Oberkante des HĂŒftgurts. Ein Abriebschutz und eine Anzeige fĂŒr den Austausch erhöhen die Sicherheit und Langlebigkeit des Gurts.

  • Sender Light Harness : Dieser ultraleichte, performance-orientierte Klettergurt wurde speziell fĂŒr das Wettkampfklettern konzipiert. Er hat minimale Ausstattung, mit zwei verstĂ€rkten Materialschlaufen und elastischen Beinschlaufen, die eine schnelle Anpassung und hohen Komfort bieten. Zudem ist der Gurt aus nachhaltigen Materialien hergestellt.

Outdoor climbing gear_checklist_Images
Outdoor climbing gear_checklist_Images_2

Expressen: Die SchlĂŒsselkomponente fĂŒr Sicherheit und Effizienz

Express-Sets oder Expressen  sind das unverzichtbare Bindeglied zwischen dem Kletterseil und den Sicherungspunkten am Fels. Die Auswahl der richtigen Express-Sets kann das Klettererlebnis signifikant beeinflussen, indem sie Sicherheit, Effizienz und Komfort erhöht. Moderne Expressen bieten eine Vielzahl von Features, wie ergonomisch geformte Karabiner , die ein schnelles und sicheres EinhĂ€ngen ermöglichen, sowie Schlingen aus Dyneema, die ein optimales VerhĂ€ltnis von StĂ€rke, Gewicht und FlexibilitĂ€t bieten. Dyneema ist eine extrem starke und leichte Faser, die fĂŒr ihre aussergewöhnliche Zugfestigkeit, Haltbarkeit und Abriebfestigkeit bekannt ist. Sie ist eine der stĂ€rksten kĂŒnstlich hergestellten Fasern weltweit und ĂŒbertrifft in ihrer Zugfestigkeit Stahl bei gleichem Gewicht.

Bei Expressen sind Varianten mit unterschiedlichen SchlingenlĂ€ngen verfĂŒgbar, um sich den spezifischen Anforderungen der Route anzupassen und den Seilzug zu reduzieren. FĂŒr Sportkletterrouten mit eng gesetzten Bohrhaken eignen sich vor allem kurze Schlingen (ca. 10-17 cm ), wĂ€hrend mittlere Schlingen (ca. 50-60 cm) in MehrseillĂ€ngenrouten vielseitig einsetzbar sind, um Seilreibung zu minimieren. Lange Schlingen (ca. 120 cm oder mehr) sind insbesondere im alpinen und Trad-Klettern wertvoll, um natĂŒrliche Sicherungspunkte flexibel zu nutzen und den Seilverlauf optimal anzupassen.

FĂŒr den Standplatzbau und zur VerlĂ€ngerung der Express-Sets in alpinen Routen solltest du an zusĂ€tzliche Kletterschlingen, Bandschlingen und Karabiner denken.


Expressen: Die SchlĂŒsselkomponente fĂŒr Sicherheit und Effizienz

Express-Sets oder Expressen  sind das unverzichtbare Bindeglied zwischen dem Kletterseil und den Sicherungspunkten am Fels. Die Auswahl der richtigen Express-Sets kann das Klettererlebnis signifikant beeinflussen, indem sie Sicherheit, Effizienz und Komfort erhöht. Moderne Expressen bieten eine Vielzahl von Features, wie ergonomisch geformte Karabiner , die ein schnelles und sicheres EinhĂ€ngen ermöglichen, sowie Schlingen aus Dyneema, die ein optimales VerhĂ€ltnis von StĂ€rke, Gewicht und FlexibilitĂ€t bieten. Dyneema ist eine extrem starke und leichte Faser, die fĂŒr ihre aussergewöhnliche Zugfestigkeit, Haltbarkeit und Abriebfestigkeit bekannt ist. Sie ist eine der stĂ€rksten kĂŒnstlich hergestellten Fasern weltweit und ĂŒbertrifft in ihrer Zugfestigkeit Stahl bei gleichem Gewicht.

Bei Expressen sind Varianten mit unterschiedlichen SchlingenlĂ€ngen verfĂŒgbar, um sich den spezifischen Anforderungen der Route anzupassen und den Seilzug zu reduzieren. FĂŒr Sportkletterrouten mit eng gesetzten Bohrhaken eignen sich vor allem kurze Schlingen (ca. 10-17 cm ), wĂ€hrend mittlere Schlingen (ca. 50-60 cm) in MehrseillĂ€ngenrouten vielseitig einsetzbar sind, um Seilreibung zu minimieren. Lange Schlingen (ca. 120 cm oder mehr) sind insbesondere im alpinen und Trad-Klettern wertvoll, um natĂŒrliche Sicherungspunkte flexibel zu nutzen und den Seilverlauf optimal anzupassen.

FĂŒr den Standplatzbau und zur VerlĂ€ngerung der Express-Sets in alpinen Routen solltest du an zusĂ€tzliche Kletterschlingen, Bandschlingen und Karabiner denken.


Das SicherungsgerĂ€t: Das A und O fĂŒr deine Sicherheit

Das passende SicherungsgerĂ€t  fĂŒrs Outdoor-Klettern auszuwĂ€hlen, gleicht der Entscheidung fĂŒr einen vertrauenswĂŒrdigen Partner am Fels – es ist essentiell fĂŒr deine Sicherheit und dein Wohlbefinden wĂ€hrend des Kletterabenteuers. Im Freien sind die Anforderungen an ein SicherungsgerĂ€t vielfĂ€ltig: Es muss nicht nur mit unterschiedlichen Seildicken und -zustĂ€nden zurechtkommen, sondern auch unter variierenden Wetterbedingungen zuverlĂ€ssig funktionieren. Beliebt sind hierbei sowohl TubersicherungsgerĂ€te als auch halbautomatische SicherungsgerĂ€te, die zusĂ€tzliche Sicherheit durch BremsunterstĂŒtzung bieten. Ein GerĂ€t, das eine Assisted-Braking-Funktion bietet, kann hier einen entscheidenden Unterschied machen, indem es im Falle eines Sturzes automatisch blockiert und so zusĂ€tzliche Sicherheit bietet.

Die Handhabung sollte intuitiv sein, damit auch in stressigen Situationen oder mit kalten Fingern eine reibungslose Bedienung möglich ist. Ein leichtes und kompaktes Design macht das SicherungsgerÀt zum idealen Begleiter auf langen Zustiegen und anspruchsvollen Routen.

Kleiner Exkurs zum Tuber-Prinzip: Es basiert auf der Reibung, die entsteht, wenn das Kletterseil durch das GerĂ€t gefĂŒhrt wird. Ein Tuber ermöglicht es dem Sichernden, das Seil zu kontrollieren und bei Bedarf zu blockieren. Das Seil wird durch eine oder mehrere Kurven im GerĂ€t gefĂŒhrt, wodurch die Reibung erhöht wird. Im Falle eines Sturzes kann der Sichernde durch das Festhalten des freien Seilendes und das Anlegen von Zugkraft die Bewegung des Seils stoppen. Die einfache und effektive Funktionsweise macht Tuber zu einem beliebten SicherungsgerĂ€t beim MehrseillĂ€ngen-Klettern, da sie sowohl fĂŒr das Sichern des Vorsteigenden als auch beim Abseilen und beim Toprope-Klettern eingesetzt werden können.


Der Kletterhelm: Essentiell fĂŒr jede Route

Der passende Kletterhelm  beim Sportklettern ist dein unsichtbarer BeschĂŒtzer, der im entscheidenden Moment ĂŒber Wohl und Wehe entscheiden kann. Er ist nicht nur ein Symbol fĂŒr Sicherheit, sondern auch ein Zeichen umsichtiger Vorbereitung, weshalb die Auswahl mit Bedacht und Sorgfalt erfolgen sollte. Ein idealer Kletterhelm zeichnet sich durch Leichtigkeit, eine optimale Passform und eine hervorragende BelĂŒftung aus, um auch an langen Klettertagen oder bei schweisstreibenden Routen fĂŒr Komfort zu sorgen. Die AnpassungsfĂ€higkeit an verschiedene Kopfformen und -grössen ist ebenso entscheidend, damit der Helm weder drĂŒckt noch rutscht. GrundsĂ€tzlich wird zwischen Hartschalenhelmen, In-Mold-Helmen und Hybridkonstruktionen unterschieden:

  • Hartschalenhelm: Dieser Helmtyp verfĂŒgt ĂŒber eine robuste Ă€ussere Schale, die meist aus Hartplastik gefertigt ist, und eine innere Schicht aus Schaumstoff, die Stösse absorbiert. Hartschalenhelme sind besonders widerstandsfĂ€hig gegenĂŒber Durchdringung und bieten eine gute Schlagabsorption ĂŒber einen breiten Bereich von Aufprallenergien.

  • In-Mold-Helm: Bei In-Mold-Helmen wird die Ă€ussere Schale direkt mit dem stossabsorbierenden Schaum (meist EPS – Expandiertes Polystyrol) unter Hitze und Druck verbunden, was zu einem sehr leichten Helm fĂŒhrt. Diese Helme bieten eine gute StossdĂ€mpfung bei geringerem Gewicht, sind jedoch weniger widerstandsfĂ€hig gegenĂŒber physischen BeschĂ€digungen wie Kratzern oder Durchdringung.

  • Hybrid-Helme: Diese Modelle kombinieren EPP- und EPS-Innenschalen mit einer robusten Hartschale. EPP (Expandiertes Polypropylen) ist ein hochflexibles Material, das nach einem Stoss wieder in seine ursprĂŒngliche Form zurĂŒckkehren kann, was es ideal fĂŒr Anwendungen macht, bei denen mehrere leichte Stösse erwartet werden. Es bietet eine dauerhafte Schlagabsorption, ohne seine Schutzeigenschaften zu verlieren. EPS (Expandiertes Polystyrol) hingegen, ist extrem leicht und wird wegen seiner besonderen StossdĂ€mpfungseigenschaften verwendet. Nach einem heftigen Stoss kann EPS deformiert bleiben, was oft den Austausch des Materials erforderlich macht. Die Kombination dieser beiden Materialien in einem Helm sorgt dafĂŒr, dass die Schutzwirkung sowohl bei wiederholten als auch bei einmalig starken SchlĂ€gen optimiert wird. In Kombination mit der sicheren Hartschale bieten sie maximalen Schutz und Langlebigkeit bei geringem Gewicht. FĂŒr Klettereien in der DĂ€mmerung oder bei schlechten LichtverhĂ€ltnissen bieten sich Helme mit Lampenhalterung an.

Chalk Bags: Kleine Helfer fĂŒr grosse Klettererfolge

Das Chalk Bag, gefĂŒllt mit feinem Magnesiumcarbonat, ist ein treuer Begleiter am Gurt jedes Kletterers, unerlĂ€sslich fĂŒr die Maximierung des Griffs und die Kontrolle ĂŒber die eigene Leistung am Fels oder an der Kunstwand. Dieses kleine, aber feine Accessoire spielt eine zentrale Rolle, indem es die HĂ€nde trocken hĂ€lt und so die Rutschgefahr durch Schweiss minimiert. Neben dem praktischen Nutzen bieten viele Modelle zusĂ€tzliche Annehmlichkeiten wie BĂŒrstenhalterungen fĂŒr die Pflege der Griffe und einen sicheren Verschluss, der das Austreten von Magnesium verhindert. Erfahre noch mehr zu Chalk  und was du bei der Auswahl beachten solltest.

ZusĂ€tzliche AusrĂŒstung fĂŒr ambitionierte Kletterer

Mit wachsender Erfahrung und steigenden AnsprĂŒchen an die eigenen Kletterprojekte erweitert sich auch die AusrĂŒstungsliste. Folgende Items sollten dabei nicht fehlen:

  • Kletterrucksack 

  • Prusikschlinge, Reepschnur: FĂŒr Selbstrettung und als RĂŒckfallebene beim Abseilen.

  • Sicherungsbrille: Schont den Nacken beim Sichern und ermöglicht eine bessere Sicht auf den Kletternden.

  • KletterfĂŒhrer und Topos: Um Routen zu finden und zu planen.

  • Erste-Hilfe-Set: Ein kompaktes Set fĂŒr NotfĂ€lle sollte immer dabei sein.

  • Multitool oder Klettermesser: FĂŒr Reparaturen oder zum Kappen von Seilen in NotfĂ€llen.

  • Snacks: FĂŒr die Extraportion Energie auf ausgiebigen Mehrseiltouren oder um sich auf dem Gipfel eine StĂ€rkung zu gönnen, eignen sich energiereiche Snacks, wie Riegel, TrockenfrĂŒchte oder NĂŒsse.

  • Wechselkleidung: Bei lĂ€ngeren Kletterrouten darf auch die zusĂ€tzliche Kleidung nicht vergessen werden. Diese sind besonders fĂŒr wechselnde Wetterbedingungen wichtig.

Pflege und Wartung deiner AusrĂŒstung

Um auch fĂŒr die nĂ€chsten Kletterabenteuer bestens ausgestattet zu sein, kommt es auf die richtige Pflege und Aufbewahrung deines Equipments an. Eine gut gepflegte KletterausrĂŒstung ist nĂ€mlich nicht nur ein Garant fĂŒr deine Sicherheit, sondern trĂ€gt auch dazu bei, die Lebensdauer zu verlĂ€ngern. Um sicherzustellen, dass deine AusrĂŒstung in bestem Zustand bleibt, haben wir hier noch ein paar essenzielle Pflege- und Wartungstipps:

  • RegelmĂ€ssige Inspektion: Mach es zur Gewohnheit, deine AusrĂŒstung vor und nach jeder Nutzung sorgfĂ€ltig zu ĂŒberprĂŒfen. Achte dabei besonders auf Anzeichen von Abnutzung, Rissen, ausgefransten Seilen oder Schlingen und SchĂ€den an Karabinern. Diese regelmĂ€ssige Kontrolle hilft dir, potenzielle Risiken frĂŒhzeitig zu erkennen und UnfĂ€lle zu vermeiden.

  • Reinigung: Die Reinigung deiner AusrĂŒstung spielt eine entscheidende Rolle bei der Pflege. Kletterschuhe und Klettergurte sollten mit einem milden Seifenwasser gereinigt werden, um Schmutz und Schweiss zu entfernen, ohne das Material zu beschĂ€digen. Seile und Schlingen hingegen können vorsichtig in speziellen Seilwaschbeuteln in der Waschmaschine gewaschen werden, um sie von Dreck und Staub zu befreien. Achte darauf, die Herstelleranweisungen zur Reinigung genau zu befolgen, um SchĂ€den zu vermeiden.

  • Lagerung: Eine korrekte Lagerung ist essentiell, um die QualitĂ€t deiner AusrĂŒstung zu bewahren. Bewahre Seile, Gurte, Schuhe und weitere AusrĂŒstungsteile an einem trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Dies verhindert die vorzeitige Alterung des Materials und erhĂ€lt die FunktionalitĂ€t.

So machen es die Profis

Möchtest du dich wie ein Profi ausrĂŒsten? Lass dich von unseren Mammut Athlet:innen  inspirieren, die ihre unverzichtbaren Kletter-Essentials mit dir teilen. Von der prĂ€zisen Wahl der SicherungsgerĂ€te, ĂŒber robuste Helme bis hin zu zuverlĂ€ssigen Karabinern – entdecke, was Top-Kletterer wie Amruta Wyssmann  und Jakob Schubert  fĂŒr ihre Erfolge nutzen. Mit der hochwertigen AusrĂŒstung von Mammut bist du bestens vorbereitet, um jede Herausforderung am Fels sicher zu meistern.


A climber in full Mammut gear scales a steep rock face, utilizing high-quality ropes and safety equipment, with rugged rocky terrain in the background.