Was
ist
Trad
Climbing?
»
Besonderheiten
der
Kletterart

Rauer Fels, weite Landschaften und keine Spur von Bohrhaken: Trad Climbing – kurz für „Traditional Climbing“ – ist eine der ursprünglichsten Formen des Kletterns. Geklettert wird ausschliesslich draussen in natürlichem Gelände, ohne fix installierte Zwischensicherungen. Stattdessen legen Trad-Kletter:innen ihre eigene Absicherung in Rissen, Spalten oder Sanduhren und nehmen sie nach der Tour wieder mit. Was auf den ersten Blick nach Extraaufwand klingt, ist für viele das grösste Abenteuer: Eine Kletterdisziplin, bei der Selbstverantwortung, Technik und Naturerlebnis im Vordergrund stehen. In diesem Beitrag erfährst du, was Trad Climbing so besonders macht – und warum es für viele zur Königsdisziplin des Kletterns zählt.

Wie funktioniert Trad Climbing?

Im Gegensatz zum Sportklettern in Hallen oder an markierten Felswänden, wo fix installierte Bohrhaken bereits vorhanden sind, bringen Trad-Kletter:innen ihre gesamte Absicherung selbst mit an den Fels. Dabei kommen mobile Sicherungsmittel wie Klemmgeräte (Friends), Keile oder Schlingen zum Einsatz, die in natürlichen Rissen und Spalten platziert werden, ohne den Fels zu beschädigen. Die Sicherungen werden nicht dauerhaft im Fels belassen, sondern beim Nachsteigen oder Abseilen wieder ausgebaut – ein zentrales Prinzip des Trad Climbings.

Das Ergebnis ist eine besonders naturnahe und schonende Kletterweise, bei der die Felsstruktur im Originalzustand erhalten bleibt. Jede Route wird individuell abgesichert, was nicht nur technisches Können, sondern auch vorausschauendes Denken und ein gutes Gespür für Gelände und Zubehör erfordert.

Was macht Trad Klettern so besonders?

Trad Climbing ist mehr als reine Klettertechnik, es ist ein Spiel aus Taktik, Verantwortung und Intuition. Jede Route wird individuell abgesichert, je nach Beschaffenheit des Felses und Können der Kletternden. Das bedeutet: Keine zwei Touren sind identisch. Es braucht ein geschultes Auge, viel Erfahrung und ein gutes Gespür dafür, wo man welche Sicherungen so platzieren kann, dass sie zuverlässig halten. Zudem sollten Kletternde das Stürzen ins Seil weitgehend vermeiden, denn anders als beim Sportklettern, sind die Sicherungselemente hier wirklich nur zur Vermeidung von Abstürzen gedacht. Das macht Trad Climbing fordernd, aber auch besonders befriedigend, weil du auf dich selbst und deine Entscheidungen vertraust.

Welche AusrĂĽstung brauchst du fĂĽrs Trad Climbing?

Neben der Grundausstattung – Kletterseil , Klettergurt , Helm , Kletterschuhe  – brauchst du beim Trad Klettern zusätzlich spezielle Sicherungsmittel:

  • Klemmgeräte (Friends): Federmechanismen aus Aluminium, Stahl oder Messing, die sich an Rissbreiten anpassen

  • Klemmkeile: Klassische Sicherung fĂĽr verjĂĽngende Felsspalten

  • Tricams: Alternative Sicherungen fĂĽr spezielle Felsformen

  • Schlingen & Bandschlingen : Zum Legen von Sicherungen oder Einrichten von Standplätzen

  • Karabiner  & Expressschlingen: Zum Verbinden von Sicherungen mit dem Seil

  • Expressen : Zwei verbundene Karabiner zum schnellen Einhängen des Seils – reduzieren Seilreibung und halten die SeilfĂĽhrung flexibel

Die Ausrüstung wird je nach Gelände und Route individuell zusammengestellt. Erfahrung spielt auch hier eine grosse Rolle.


Wie funktioniert Trad Klettern?

Ein wesentlicher Punkt beim Trad Climbing ist die Absicherung des Kletterers im Falle eines Sturzes, ganz ohne fest installierte Bohrhaken. Stattdessen kommen mobile Sicherungen wie Keile, Klemmgeräte oder Schlingen zum Einsatz, die in natürlichen Felsstrukturen platziert und mithilfe von Expressen mit dem Seil verbunden werden. Dabei spielt nicht nur die richtige Technik eine Rolle, sondern auch die Beschaffenheit des Gesteins und ein gutes Gespür für geeignete Platzierungen.

Das Legen von Sicherungen erfolgt während des Vorstiegs, noch bevor der Kletterer weiter nach oben steigt. So wird sichergestellt, dass ein möglicher Sturz rechtzeitig vom Sicherungssystem aufgefangen werden kann. Entscheidend ist dabei, dass der Abstand zur letzten Sicherung nicht zu gross wird – sonst erhöht sich die Fallhöhe und somit das Risiko, dass die Sicherung aufgrund der erhöhten Fallbeschleunigung nicht hält.

Ein typischer Ablauf einer Trad-Route sieht folgendermassen aus:

  1. Der Vorstiegskletterer befestigt seine Ausrüstung (z. B. Keile, Friends, Expresssets) am Klettergurt.

  2. Er bindet sich mit einem Achterknoten ins Seil ein.

  3. Der bzw. die Nachsteiger bindet sich am anderen Seilende ein und sichert mit einem Sicherungsgerät  oder einem Halbmastwurf.

  4. Der Vorsteiger klettert los und platziert an geeigneter Stelle die erste mobile Sicherung.

  5. Mit einem Expressset wird das Seil mit der Sicherung verbunden.

  6. Der Kletterer steigt weiter auf und wiederholt das Setzen der Sicherungen bis zum Ende der Route.

  7. Am Routenende wird ein mehrfach gesicherter Standplatz gebaut.

  8. Der Vorsteiger hängt sich dort mit einem Schraubkarabiner ein.

  9. Der Nachsteiger nimmt den Vorsteiger aus der Sicherung.

  10. Das Seil wird so weit nachgezogen, dass der Nachsteiger nachklettern kann.

  11. Nachdem der Nachsteiger seine Bereitschaft signalisiert hat, beginnt der Vorsteiger, ihn aktiv zu sichern.

  12. Der Nachsteiger klettert nun zum Standplatz nach oben und baut dabei die vom Vorsteiger gesetzten mobilen Sicherungen sorgfältig wieder aus. So bleibt der Fels in seinem ursprünglichen Zustand

Dieser Ablauf zeigt: Trad Climbing ist ein Zusammenspiel aus Technik, Teamarbeit und Verantwortung – eine Form des Kletterns, bei der jeder Griff und jede Entscheidung zählt.


Ist Trad Klettern gefährlich?

Wie bei jeder Kletterform gibt es auch beim Trad Climbing Risiken – diese hängen jedoch stark von der Qualität der selbst gelegten Sicherungen ab. Anders als bei fixen Bohrhaken muss man hier genau wissen, was man tut. Falsch platzierte Keile oder Friends können bei einem Sturz versagen. Deshalb empfiehlt sich der Einstieg in den Sport über erfahrene Partner:innen oder spezielle Trad-Kurse. Viele Kletterer beginnen im Nachstieg, um ein Gefühl für Technik und Material zu entwickeln, bevor sie sich selbst in den Vorstieg wagen.

Warum begeistert Trad Climbing so viele?

Trad Climbing steht für das, was viele am Klettern suchen: Freiheit, Natur und Eigenverantwortung. Wer sich für Trad entscheidet, bewegt sich in abgelegenen, ursprünglichen Landschaften – fernab von Menschenmengen und künstlichen Griffen. Die Routen folgen der natürlichen Struktur des Felsens, nicht der Position festgelegter Haken. Das erfordert Kreativität, technisches Wissen und mentale Stärke. Dafür bekommst du ein unvergleichlich intensives Naturerlebnis und das gute Gefühl, den Fels so verlassen zu haben, wie du ihn vorgefunden hast. Denn neben dem sportlichen Aspekt spielt beim Trad Climbing auch Ethik eine grosse Rolle. „Leave no trace“ – also keine Spuren hinterlassen – ist nicht nur eine Richtlinie, sondern gelebte Praxis. Routen werden so begangen, dass sie für kommende Generationen unverändert bestehen bleiben. Dieses Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur verbindet viele Trad-Kletter:innen.

FĂĽr wen eignet sich Trad Climbing?

Trad Climbing ist ideal für erfahrene Kletter:innen, die ihre Fähigkeiten erweitern und selbstverantwortlich in der Natur unterwegs sein wollen. Voraussetzung sind solide Kenntnisse in Seil- und Sicherungstechnik , gute Kletterpraxis im Vorstieg sowie ein hohes Mass an Umsicht. Auch für Alpinist:innen, die auf selbst abgesicherten Mehrseillängenrouten unterwegs sein wollen, ist Trad Climbing eine wichtige Grundlage. Wer den Einstieg sucht, sollte mit geführten Touren, Trad-spezifischen Kursen oder erfahrenen Partner:innen starten.


Die Kunst des selbstbestimmten Kletterns

Trad Climbing ist kein leichter Weg, aber ein lohnender. Es fordert Technik, mentale Stärke und gute Vorbereitung. DafĂĽr eröffnet es eine neue Dimension des Kletterns: Du bewegst dich in freier Natur, unabhängig von installierten Sicherungen, und vertraust auf dein eigenes Können. Ob als Herausforderung, als bewusste Abgrenzung zum Hallenklettern oder als RĂĽckkehr zum Ursprung – Trad Climbing ist eine intensive, nachhaltige und zutiefst erfĂĽllende Form des Kletterns. In den Mammut Stories & Guides  findest du viele nĂĽtzliche Informationen zum Thema Klettern, etwa wie du den richtigen Karabiner  findest, was du zum Outdoor-Klettern anziehen solltest  oder was auf deiner Kletter-Packliste  stehen sollte. Ausserdem erfährst du, wie sich Klettern auf deinen Körper auswirkt.Â