Das richtige Essen für Wanderungen: Gut gestärkt auf Tour
07/25
Damit deine Wanderung von Anfang bis Ende ein besonderes Erlebnis wird, spielt die richtige Verpflegung eine entscheidende Rolle. Dein Körper benötigt ausreichend Energie, um lange Strecken zu meistern, anspruchsvolle Anstiege zu bewältigen und dabei konzentriert sowie leistungsfähig zu bleiben. Doch welche Lebensmittel eignen sich am besten für unterwegs? In diesem Beitrag erfährst du, welches Essen auf keiner Wander-Packliste fehlen darf und wie du dich bereits vor dem Aufbruch richtig stärkst.
Warum eine gute Ernährung beim Wandern unverzichtbar ist
Jede Wanderung ist eine Herausforderung für den Körper. Schon bei mässigem Tempo und geringer Steigung müssen Muskeln, Gelenke und das gesamte Herz-Kreislauf-System Höchstleistungen erbringen. Mit zunehmender Intensität steigt somit auch der Energieverbrauch: Je nach Streckenprofil können mehrere hundert Kalorien pro Stunde verbrannt werden, die der Körper wieder auffüllen muss, um nicht in ein Energiedefizit zu geraten. Ohne ausreichend Nährstoffe riskiert man Erschöpfung und Leistungseinbrüche – besonders in schwierigem Gelände oder bei Temperaturschwankungen kann das schnell gefährlich werden. Denn Müdigkeit macht sich nicht nur körperlich bemerkbar, sondern beeinträchtigt auch die Konzentration, wodurch das Risiko von Fehltritten steigt.
Die entsprechende Verpflegung hilft dir, während der gesamten Wanderung leistungsfähig zu bleiben, Muskelkrämpfen vorzubeugen und Verletzungen zu vermeiden. Gleichzeitig trägt das richtige Essen wesentlich zur Regeneration bei, damit du dich nach der Tour nicht völlig erschöpft fühlst – das ist besonders bei mehrtägigen Wanderungen wichtig.
Vorbereitung ist alles: Energiespeicher gezielt auffĂĽllen
Damit du voller Energie in deine Wanderung starten kannst, ist es entscheidend, bereits im Vorfeld auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Daher ist es wichtig, vor der Wanderung (im Zeitraum davor und kurz vor Aufbruch) eine hochwertige Mischung an Makronährstoffen zu sich zu nehmen:
Kohlenhydrate: Die Muskulatur benötigt vor allem Kohlenhydrate, um langfristig leistungsfähig zu bleiben. Hier bieten sich komplexe Kohlenhydrate (z. B. Obst, Haferflocken, Vollkornbrot, Hülsenfrüchte & Co.) an, da sie langsamer verdaut werden und so den Blutzuckerspiegel über längere Zeit hinweg stabil halten.
Eiweiss: Proteine sind aufgrund der in ihnen enthaltenen Aminosäuren für die Reparatur und damit den Aufbau von Muskelgewebe unverzichtbar – Lebensmittel wie Eier, Fisch, mageres Fleisch und Milchprodukte wie Joghurt oder Topfen sind daher eine gute Wahl. Für Veganer:inner eignen sich vor allem Sojaprodukte (Tofu), Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen) oder Samen (Lupinen, Quinoa).
Fette: Dieser Makronährstoff wird vom Körper langsamer verwertet als Kohlenhydrate, liefert aber über einen längeren Zeitraum Energie. Besonders ungesättigte Fettsäuren aus Nüssen, Avocados, Lachs oder Chia-Samen sind ideal für eine ausgewogene Mahlzeit vor der Wanderung. Tipp: Vermeide es, kurz vor der Wanderung sehr fettige Speisen wie Speck oder Frittiertes zu essen, da diese schwer im Magen liegen können.
FrĂĽhstĂĽcksideen fĂĽr einen energiereichen Wanderstart
Ein ausgewogenes Frühstück liefert die nötige Power für die bevorstehende Wanderung. Ob Mischkost, vegetarisch oder vegan – hier findest du einige Frühstücksideen für einen guten Start:
Mischkost & vegetarisch
Joghurt mit Granola und Obst (z. B. Bananen, Erdbeeren und Heidelbeeren)
Vollkornbrot mit Avocado und Ei
Vollkornbrot mit Käse und Gemüse (optional: Putenschinken)
Haferflocken mit Milch, Chia-Samen und Beeren
Vegane Optionen [H3]
Chia-Pudding mit Mandelmilch und Beeren
Porridge mit Obst und NĂĽssen/Nussmus
Vollkornbrot mit Avocado und Hummus
Tofu-Scramble mit Vollkornbrot und GemĂĽse
Während der Wanderung – die besten Snacks für unterwegs
Während der Wandertour ist es ratsam, regelmässig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, um die Energiereserven wieder aufzutanken und unterwegs nicht in ein Leistungstief zu fallen. In Frage kommen vor allem Snacks, die nährstoffreich, leicht verdaulich und handlich sind. Auf deine Wanderung könntest du daher folgendes Essen mitnehmen:
Beef Jerky oder vegane Jerky-Alternativen aus Soja oder Seitan fĂĽr einen Protein-Boost.
Obst oder Trockenfrüchte (z. B. Datteln) – liefern dank dem enthaltenen Fruchtzucker einen Energieschub und gleichzeitig Mineralstoffe. Wichtige Ballaststoffe halten dich länger satt.
Proteinriegel gelten als Klassiker unter den Snacks und ĂĽberzeugen durch eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten und Proteinen.
Reiswaffeln oder Vollkorngebäck (z. B. Knäckebrot oder Cracker) sorgen mit ihren komplexen Kohlenhydraten für eine lang anhaltende Energiezufuhr.
Nüsse (z. B. Cashews, Walnüsse oder auch Mischungen) sind reich an gesunden Fetten, Proteinen und Ballaststoffen, die du unterwegs benötigst.
Was ist beim Essen auf mehrtägigen Wanderungen zu beachten?
Bei Mehrtagestouren kommt es nicht nur darauf an, was du isst, sondern auch, wie du deinen Proviant einplanst und im Rucksack verstaust. Um das Rucksackgewicht zu reduzieren, sind vor allem leicht transportierbare Lebensmittel wie kalorienreiche Proteinriegel, Konserven oder getrocknete Eintöpfe, die mit heissem Wasser aufgegossen werden können, ideal. Auch Haferflocken lassen sich in trockener Form einfach mitnehmen und z. B. mit Eiweißpulver für noch mehr Energie verfeinern. Achte unbedingt darauf, dass du genügend Kalorien und Mineralstoffe zu dir nimmst, um den hohen Energieverbrauch während einer mehrtägigen Tour auszugleichen.
SchlĂĽsselfaktor Hydration: Trinken nicht vergessen
Während einer Wanderung ist nicht nur auf das richtige Essen, sondern auch auf den Flüssigkeitshaushalt zu achten. Durch die körperliche Anstrengung und die Atmung verliert der Körper ständig Flüssigkeit, die laufend ersetzt werden muss, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Achte daher darauf, etwa alle 15 bis 30 Minuten einen Schluck Wasser zu trinken – noch bevor du Durst verspürst, da dies bereits ein erstes Anzeichen für Dehydrierung ist.
Wichtig: Verzichte während der Wanderung auf Alkohol, um deinem Körper nicht unnötig Flüssigkeit zu entziehen und deine Konzentration aufrecht zu erhalten. Greife stattdessen zu stillem Wasser/Mineralwasser und ungesüssten Tees. Bei längeren Touren, intensiver Belastung oder hohen Temperaturen kann es sinnvoll sein, zusätzlich Elektrolyte (z. B. durch isotonische Getränke) zu sich zu nehmen, um den Verlust wichtiger Mineralstoffe wie Natrium und Kalium auszugleichen.
Eine Trinkblase ist eine besonders praktische Lösung, um unterwegs ausreichend zu trinken. Durch den integrierten Schlauch kann man bequem in kleinen Schlucken trinken, ohne stehen zu bleiben und den Rucksack abnehmen zu müssen.
Optimal versorgt auf jedem Meter
Das richtige Essen für eine Wanderung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Tour. Mit einer nahrhaften Mahlzeit vor dem Start und praktischen Snacks für unterwegs versorgst du deinen Körper mit der nötigen Energie und steigerst deine Ausdauer – so behältst du auch in anspruchsvollem Gelände stets die Oberhand.
Neugierig auf noch mehr nützliche Tipps für dein Outdoor-Abenteuer? In den Mammut Stories & Guides findest du alles, was du über's Wandern , Bergsteigen und Co. wissen musst. Erfahre, wie du deine Wanderschuhe richtig einläufst , was du beim Kauf von Zustiegsschuhen beachten solltest und entdecke viele weitere wertvolle Insights, die deine Naturerlebnisse noch besser machen.