Skitouren
AusrĂĽstung
»
Was
benötigt
man
fĂĽr
eine
Skitour?

Die richtige Ausrüstung ist für deine Skitour mindestens genauso wichtig wie der perfekte Schnee. Vom passenden Tourenski bis zum perfekt gepackten Rucksack – jedes Detail zählt. Denn was als sportliche Herausforderung beginnt, kann ohne durchdachte Vorbereitung schnell zur kräftezehrenden Strapaze werden. Damit du dich voll und ganz auf das Naturerlebnis konzentrieren kannst, zeigen wir dir in diesem Beitrag, welche Ausrüstungsgegenstände auf keiner Skitour fehlen dürfen und wie du bestens für dein nächstes Abenteuer gerüstet bist.

Das gehört zu einer vollständigen Skitourenausrüstung

Eine gut abgestimmte Skitourenausrüstung ist der Schlüssel zu einem gelungenen Tag in den Bergen. Sie bietet dir die nötige Sicherheit, Komfort und Flexibilität, um jede Herausforderung souverän zu meistern. Egal, ob beim anstrengenden Aufstieg oder der verdienten Abfahrt – deine Ausrüstung sollte dich in jeder Situation unterstützen. Bevor wir ins Detail gehen, findest du hier vorab schon mal die wichtigsten Bestandteile einer grundlegenden Skitourenausrüstung:

  • Tourenski & Bindung

  • Tourenskischuhe

  • Tourenskifelle

  • Harscheisen

  • Tourenskistöcke

  • Tourenrucksack/Airbag-Rucksack

  • LawinenverschĂĽttetensuchgerät, Lawinenschaufel & Sonde

  • Helm & Brille

  • Passende Bekleidung

Tourenski & Bindung

Bei der Wahl von Tourenski und Bindung kommt es auf den Einsatzzweck und deine individuellen Vorlieben an. Leichte Modelle sind ideal für schnelle, kraftsparende Aufstiege, während breitere Ski mehr Auftrieb im Tiefschnee bieten und bei der Abfahrt für Stabilität sorgen. Bei der Bindung hast du die Wahl zwischen Rahmen- und Pin-Bindungen, auch Tech-Bindungen genannt. Rahmenbindungen sind robuster und oft komfortabler bei der Abfahrt, Pin-Bindungen sind dagegen leichter und geben dir beim Aufstieg mehr Bewegungsfreiheit. Wichtig ist, dass Ski und Bindung perfekt aufeinander abgestimmt sind, damit du sicher und effizient unterwegs bist – bergauf wie bergab.

Tourenskischuhe

Die Wahl der richtigen Tourenskischuhe ist essenziell fĂĽr Komfort und Effizienz. Achte auf Modelle mit guter Beweglichkeit fĂĽr den Aufstieg und ausreichend Halt fĂĽr die Abfahrt.

Du kannst dabei zwischen verschiedenen Ausführungen wählen, je nachdem, ob du den Fokus eher auf den Aufstieg oder die Abfahrt legst. Leichte Modelle sind ideal für lange Aufstiege und bieten hohe Beweglichkeit, während abfahrtsorientierte Tourenskischuhe mehr Stabilität und Kontrolle bei der Abfahrt bieten.

Ein Tourenskischuh sollte eine flexible Schaftbewegung im Gehmodus, aber auch eine feste Fixierung für den Abfahrtsmodus haben. Achte auf eine optimale Passform, die weder drückt noch scheuert, und auf Kompatibilität mit deiner Bindung. Atmungsaktives Material und eine anpassbare Innenschale sind besonders angenehm zu tragen.

Tourenskifelle

Tourenskifelle sind unverzichtbar für den Aufstieg, da sie dir den nötigen Grip geben und verhindern, dass du abrutschst. Es gibt hierbei hauptsächlich zwei Arten: Mohair-Felle und Nylon-Felle. Mohair, aus Ziegenhaar, ist besonders leicht und gleitet gut, was es ideal für lange Aufstiege macht. Nylon-Felle bieten hingegen besseren Halt und sind robuster, aber etwas schwerer. Es gibt auch Mix-Felle, die die Vorteile beider Materialien kombinieren. 

Wichtig ist ausserdem das Befestigungssystem: Klebefelle haften durch eine Klebeschicht direkt auf dem Ski und bieten starken Halt, müssen aber mit Trennfolie transportiert werden. Adhäsionsfelle haften ohne Kleber, indem sie ein Vakuum bilden – sie sind leichter abzuziehen, bieten aber etwas weniger Haftung. Hybridfelle kombinieren beide Technologien und bieten starken Halt auch bei Kälte, während sie einfach zu handhaben sind.

Harscheisen

Wenn du auf vereistem oder hartgefrorenem Untergrund unterwegs bist, sollten Harscheisen auf keinen Fall in deinem Rucksack fehlen. Sie bieten zusätzlichen Halt und verhindern, dass du bei steilen oder glatten Passagen ins Rutschen kommst. Besonders bei Querungen oder auf vereisten Anstiegen sorgen sie für deutlich mehr Sicherheit. Achte darauf, dass die Harscheisen zu deinen Ski und der Skibindung passen und sich leicht anbringen und wieder abnehmen lassen. Zudem sollten sie stabil und aus robustem Material wie Aluminium oder Stahl gefertigt sein, damit sie auch bei schwierigen Bedingungen zuverlässig greifen. Harscheisen sind deine beste Versicherung gegen ungewolltes Abrutschen auf hartem Schnee – und damit ein Muss auf anspruchsvollen Skitouren.

Tourenskistöcke

Zum Skitourengehen sind höhenverstellbare Stöcke von Vorteil. Sogenannte Teleskopstöcke lassen sich individuell anpassen – ideal, wenn du bergauf längere und bergab kürzere Stöcke bevorzugst oder in unbeständigem Gelände unterwegs bist. Bei der Materialwahl stehen dir meist zwei Optionen zur Verfügung: Aluminium-Stöcke sind robust, langlebig und preisgünstig, während Carbon deutlich leichter ist, was auf langen Touren den Energieverbrauch senkt. Für zusätzlichen Komfort sorgen ergonomische Griffe, die gut in der Hand liegen, und grosse Teller, die im Tiefschnee für besseren Halt sorgen und nicht so leicht versinken.

Rucksack fĂĽr Skitouren

Ein guter Skitourenrucksack  ist nicht nur leicht, sondern auch funktional und bequem zu tragen. Achte auf ein ergonomisches Tragesystem, das deinen Rücken entlastet und eine gute Bewegungsfreiheit bietet. Mit elastischem Brustgurt sorgt dieses für einen festen Sitz ohne einzuengen und der Aluminiumrahmen überträgt die Last optimal auf deinen Körper. Ein umlaufender Reissverschluss ist eine ideale Produkteigenschaft – dadurch kannst du nämlich das geräumige Hauptfach komplett öffnen. Für Kletterpassagen ist es notwendig, Ski oder Snowboard in A-Form oder diagonal am Tourenrucksack zu befestigen. Neben einem Sonderfach für deine Lawinenschaufel und -sonde sind Features wie eine Seilfixierung sowie Halterungen für Eispickel und Trekkingstöcke essentiell.

Des Weiteren sollte der Rucksack genügend Stauraum für deine Ausrüstung bieten, ohne dabei zu gross oder schwer zu sein – ideal ist ein Fassungsvermögen zwischen 20 und 35 Litern, je nach Länge der Tour. Ein integrierter Anschluss für Trinkblasen  macht es dir leichter, unterwegs hydriert zu bleiben. Bist du jedoch bei extrem niedrigen Temperaturen unterwegs, kann das System einfrieren. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag zu Trinkblasen. Auch eine integrierte Helmhalterung ist für den Aufstieg von Vorteil.

Wenn du dich bereits ins freie Gelände vorwagst, ist ein Lawinenrucksack  bzw. ein Airbag-System  eine notwendige Ergänzung zu deiner Grundausstattung. Bei Mammut findest du unter anderem auch die Removable Airbag Systeme. Diese zeichnen sich durch ein besonders durchdachtes, herausnehmbares Airbag-System aus, das in verschiedenen Rucksackmodellen wie dem Tour 30 oder dem Flip 22 integriert ist. Das System bläst sich im Fall einer Lawine in Sekundenschnelle auf und vergrössert so deine Überlebenschance, indem es dich an der Schneeoberfläche hält. Bei einer Lawinenauslösung kann ein Airbag bzw. ein Lawinenrucksack das Verschüttungsrisiko und somit das Sterberisiko deutlich reduzieren. Trotz Airbag-System bleiben die Rucksäcke komfortabel und leicht zu tragen, bieten ausreichend Stauraum für Sicherheitsausrüstung und Tagesverpflegung – und lassen dir beim Aufstieg wie bei der Abfahrt maximale Bewegungsfreiheit.
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Systems ist die Kartusche, die separat bestellt werden muss. Je nach Modell kann diese nach einer Auslösung entweder gegen eine geringe Gebühr bei den Shops gegen eine volle Kartusche eingetauscht oder selbstständig wiederbefüllt werden. Der aktuelle Fülldruck lässt sich jederzeit über eine integrierte Druckanzeige kontrollieren – ein wichtiges Plus in Sachen Sicherheit und Kontrolle.

LawinenausrĂĽstung

Zwar wirst du sie im Idealfall nur zu Übungszwecken benutzen, dennoch ist eine Lawinenausrüstung auf Skitouren lebenswichtig, sobald du dich ins freie Gelände begibst. Dazu gehören drei grundlegende Komponenten:

  • LawinenverschĂĽttetensuchgerät (LVS-Gerät)

Mammut bietet mit der Barryvox-Serie  robuste, benutzerfreundliche LVS-Geräte mit hoher Suchleistung. Die Geräte zeichnen sich durch eine grosse Reichweite, intuitive Bedienung – auch mit Handschuhen – und klare Displayanzeigen aus. Funktionen wie die automatische Rückkehr in den Sendemodus und Unterstützung bei Mehrfachverschüttungen machen sie besonders verlässlich, auch in anspruchsvollen Situationen.

  • Lawinenschaufel

Unter den Lawinenschaufeln  ist die Alugator Ride ein Klassiker bei Mammut. Sie besteht aus stabilem Aluminium, ist leicht, kompakt zu verstauen und verfügt über ein ergonomisches Schaufelblatt mit guter Hebelwirkung – ideal, wenn es im Notfall auf jede Sekunde ankommt. Bei Mammut findest du Lawinenschaufeln mit unterschiedlich grossen Schaufelblätter und Schaftformen. Alle Modelle sind UIAA-zertifiziert.

  • Lawinensonde

Bei unseren Lawinensonden  überzeugen beispielsweise die Carbon Probe Speed Lock oder Alugator Modelle: Sie sind leicht, schnell einsatzbereit und durch das Spannsystem auch mit kalten Fingern problemlos bedienbar. Die Länge von etwa 280 cm ist ein ausgewogener Standardwert für Skitourengeher:innen, der sowohl Gewicht als auch Funktion optimal vereint.

Wenn du gerade mit dem Skitourengehen beginnst, ist ein LVS-Set  eine sinnvolle Anschaffung – hier sind drei Komponenten der Essential 4 enthalten. Besonders in lawinengefährdeten Gebieten ist diese Ausrüstung unverzichtbar. Achte beim Kauf auf einfache Bedienbarkeit, geringes Gewicht und ein kompaktes Packmass – besonders bei langen Touren ein entscheidender Vorteil.

Generell ist es äusserst wichtig, dass du deine Sicherheitsausrüstung nicht nur bei dir trägst, sondern auch weisst, wie man sie im Notfall schnell und effizient einsetzt. Informiere dich dazu in unseren Avy Hub  oder beispielsweise beim Alpenverein sowie zertifizierten Bergführer:innen und belege einen umfassenden Kurs, bevor du dich ins freie Gelände begibst, um Lawinengefahren einschätzen zu können und im Notfall richtig zu reagieren.


Helm & Brille fĂĽr Skitouren

Ein Helm gehört bei Skitouren zur Sicherheits-Grundausstattung, damit du auch bei der Abfahrt sicher unterwegs bist. Der grösste Unterschied zu einem regulären Skihelm ist dabei das Gewicht. Dein Skitourenhelm sollte aus leichtem Material sein, um dich beim Aufstieg nicht zu belasten. Trotzdem muss er robust genug sein, um bei Stürzen oder Kollisionen zuverlässigen Schutz zu bieten. Achte darauf, dass der Helm gut sitzt und kompatibel mit deiner Skibrille ist. Bei der Skibrille solltest du auf eine gute Sicht bei wechselnden Lichtverhältnissen achten. So bist du sowohl bei strahlendem Sonnenschein als auch bei schlechter Sicht perfekt gerüstet.

Mammut bietet hierfür beispielsweise den neuen Haute Route Helmet , der auch mit MIPS und Twiceme erhältlich ist. Der Helm ist dreifach zertifiziert – für Skitouren, Klettern und Radfahren – und kombiniert höchste Sicherheitsstandards mit geringem Gewicht. Damit bist du für unterschiedlichste alpine Aktivitäten optimal ausgestattet.


Hol dir mehr Tipps & Beratung

Mit diesen Ausrüstungsgegenständen ist die Basis für deine kommenden Skitouren-Abenteuer gelegt. Beachte, dass jede Skitour anders ist und je nach Wetter- und Schneelage auch anderes Equipment erfordert. Informiere dich am besten immer im Vorhinein gründlich, sodass du auf jede Situation vorbereitet bist. Damit nicht nur deine Ausrüstung, sondern auch eine Bekleidung passt, lies dir am besten unseren Guide zur perfekten Skitourenbekleidung durch. Mehr Tipps und Inspiration rund um Outdoor-Abenteuer findest du in unseren Mammut Stories & Guides .