Wie wasche ich ein Kletterseil? » Maschinen- & Handwäsche
Warum sollte ich mein Kletterseil ĂĽberhaupt waschen?
Ob Halle oder Fels: Seile nehmen mit der Zeit einiges auf — Staub, Abrieb von Karabinern , Hautfette, Magnesium, Harz, Sand, Erde und vieles mehr. Diese Rückstände beeinträchtigen das Seil nicht nur optisch, sondern langfristig auch die Haptik, Gleitfähigkeit und möglicherweise sogar die Sicherheit. Ein sauberes Seil lässt sich leichter handhaben, läuft besser durch Sicherungsgeräte und bleibt formstabiler – was besonders bei Mehrseillängen-Touren oder langen Seillängen ein echter Vorteil ist.
Wann ist der richtige Zeitpunkt fĂĽrs Waschen?
Wasche dein Seil nur dann, wenn es wirklich nötig ist – also bei sichtbarer Verschmutzung, Sand im Mantel oder spürbarem Verlust an Geschmeidigkeit. Bei häufigem Einsatz, etwa bei Kursen oder Projekten, kann ein Reinigungsintervall von einigen Monaten sinnvoll sein. Bei reinem Hallenklettern reicht es meist, das Seil jährlich oder nach Bedarf zu reinigen.
Vorbereitung: Schmutz entfernen und Seil kontrollieren
Bevor dein Seil überhaupt mit Wasser in Berührung kommt, lohnt sich ein kurzer Check. Lass es langsam durch die Hände gleiten – so erkennst du nicht nur harte Verschmutzungen wie eingetrockneten Matsch oder klebriges Harz, sondern du kannst das Seil auch gleich auf Beschädigungen wie Mantelverschiebungen oder aufgeplatzte Stellen überprüfen. Kleinere Verschmutzungen kannst du an Ort und Stelle mit einem feuchten Tuch entfernen.
So wäschst du dein Kletterseil richtig
Bevor du mit dem eigentlichen Waschen loslegst, findest du hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Seil sauber bekommst – ob mit der Hand oder in der Waschmaschine.
Hier siehst du alle Schritte beim Waschen eines Seils in einem Video zusammengefasst
In den folgenden vier Schritten beschreiben wir genau, wie du dabei am besten vorgehst.
Maschinenwäsche
Kletterseile von Mammut können problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Wichtig ist dabei folgendes:
Temperatur: maximal 30 °C (Kaltwäsche)
Waschprogramm: Wollwaschgang oder Schonwaschgang (ca. 400 - 600 Umdrehungen pro Minute)
Waschmittel: ein mildes, ökologisches Waschmittel – keine aggressiven Reiniger, kein Weichspüler und kein Bleichmittel
Handwäsche
Besonders schonend ist das Waschen von Hand. Fülle eine saubere Badewanne oder ein grosses Becken mit lauwarmem Wasser und etwas mildem Waschmittel. Ziehe das Seil mehrfach durch das Wasser und arbeite Schmutzpartikel sanft mit den Händen heraus. Danach gründlich mit klarem Wasser ausspülen.
Trocknen
Nach dem Waschen braucht dein Seil ausreichend Zeit zum Trocknen:
Nicht aufhängen – das kann das Seil punktuell belasten
Nicht auf die Heizung oder in die Sonne legen – UV-Strahlung und Hitze schädigen die Fasern
Nicht in den Trockner geben – zu heiss und mechanisch zu belastend
Am besten legst du das Seil locker auf ein sauberes Handtuch oder eine Plane an einem kĂĽhlen, gut belĂĽfteten und schattigen Ort.
Wie oft sollte ich mein Kletterseil waschen? [H2]
Das hängt stark davon ab, wie oft und unter welchen Bedingungen du es nutzt:
Nutzungshäufigkeit | Waschempfehlung |
1x pro Woche, Halle | alle 6–12 Monate |
2–3x pro Woche, Fels | alle 3–6 Monate |
Kursbetrieb, täglich | 1x pro Monat oder nach Bedarf |
Wichtig: Lieber seltener, dafür aber richtig waschen – und im Zweifelsfall lieber punktuell reinigen.
Pflege & Lagerung: So bleibt dein Seil in Form
Ein sauberes Seil ist nur die halbe Miete – wie du es danach behandelst, entscheidet massgeblich über seine Langlebigkeit. Mit der richtigen Pflege und Lagerung sorgst du dafür, dass dein Seil auch nach vielen Touren zuverlässig bleibt.
Seilsack verwenden
Ein Seilsack ist kein Luxus, sondern Pflicht. Er schĂĽtzt dein Seil vor Schmutz, UV-Strahlung, Feuchtigkeit und mechanischer Abnutzung. Mammut bietet dafĂĽr robuste Modelle mit integrierter Plane – praktisch fĂĽr den Transport und ideal zum Ausbreiten.Â
Nicht feucht verstauen
Nach dem Trocknen solltest du dein Seil immer vollständig trocken und sauber lagern. Falls es noch Restfeuchte enthält, öffne den Seilsack und lagere ihn an einem luftigen Ort. Auch hier gilt: kein Kofferraum, keine Heizungsnähe, kein feuchter Keller.
Nicht im Auto lagern
Kletterseile mögen es nicht zu warm – und erst recht nicht heiss. Ein Auto heizt sich schnell auf, besonders im Sommer. Hitze und Temperaturschwankungen können das Material schädigen. Lagere dein Seil deshalb immer zuhause – im Flur, Keller oder in der Garage.
Aufrollen
Wer sein Seil ordentlich lagert, hat länger Freude daran. Wickle es zu einer sogenannten Seilpuppe auf und vermeide harte Knicke. Bei einer Seilpuppe handelt es sich um eine Wickeltechnik, bei der das Seil locker zu einem kompakten Bündel gelegt wird – ähnlich einem Zopf. Das sorgt dafür, dass sich das Seil beim nächsten Einsatz ohne Knoten und Kringel verwenden lässt. So hältst du das Seil formstabil
Ein sauberes Seil fĂĽr sichere Routen
Ein gepflegtes Kletterseil fĂĽhlt sich besser an, läuft geschmeidiger durchs Sicherungsgerät und hält länger. Mit den richtigen Handgriffen und etwas Sorgfalt kannst du einiges dafĂĽr tun, dass dein Mammut-Seil dir viele Jahre erhalten bleibt. Regelmässige Kontrolle, schonende Reinigung und trockene Lagerung sind die Eckpfeiler der Seilpflege. In unserem Blogbeitrag zu Kletterseilen erfährst du mehr ĂĽber die verschiedenen Arten, Anwendungen und Längen.Â
Bei Mammut findest du zudem alles, was du brauchst, um dich beim Klettern bestens ausgerüstet in die Seile zu legen. In unseren Beiträgen über Must-haves fürs Klettern am Felsen, Karabiner, Chalk und mehr kannst du dir wertvolle Inputs für deine Kletterausrüstung holen.