Der
ultimative
Expressschlingen-Guide

04/25

Mammut athlete wearing climbing gear scales a rocky cliff, with mountains and clouds in the background.

Beim Klettern sind Expressschlingen ein unverzichtbares Bindeglied zwischen dir, dem Fels und deiner Sicherungsausrüstung – eine Verbindung, die sowohl Vertrauen als auch technisches Verständnis erfordert. Lass dir von uns erklären, was genau Expressschlingen sind, entdecke ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und lerne, wie du sie optimal für deine Kletterabenteuer auswählst.

Was sind Expressen?

Expressschlingen , auch bekannt als Express-Sets oder Exen, sind unverzichtbare Ausrüstungsgegenstände für jede:n Kletterer:in. Sie ermöglichen das sichere Einhängen des Kletterseils in die Zwischensicherungen. Sie bestehen aus zwei Schnapp-Karabinern, die durch eine Bandschlinge  miteinander verbunden sind. Durch einen Karabiner läuft das Kletterseil , der andere ist für die Zwischensicherung im Fels gedacht. So bist du also über dein Seil mit der Sicherung verbunden. Dank dem damit gewonnenen Abstand verdrehen sich die Karabiner nicht so leicht, wodurch du gefährliche Querbelastungen vermeidest. Expressschlingen werden z. B. beim Sportklettern und Mehrseillängen-Klettern für den Vorstieg verwendet.

Arten von Expressen

Meistens bestehen Exen aus einer Kombi von geraden und gebogenen Schnappern. In den gebogenen Schnapper (bent) lässt sich das Seil besonders leicht clippen, er wird darum in der Regel seilseitig positioniert. Den geraden Schnapper (straight) verwendest du für den Bohrhaken in der Wand.

Wenn deine Exe nur aus geraden Schnappern besteht, erkennst du anhand der Karabinerfixierung, welche Seite fĂĽr die seilseitige Verwendung gedacht ist. Diese Fixierung ist am Seilkarabiner angebracht, damit dieser sich innerhalb der Schlinge nicht bewegen und an die Querseite rutschen kann. Oft haben die Karabiner ausserdem unterschiedliche Farben, damit du sie auf einen Blick auseinanderhalten kannst.


Person rock climbing outdoors wearing Mammut gear, with mountains and forest in the background under a partly cloudy sky.
A climber wearing a Mammut helmet and gear ascends a rugged rock face, reaching up to grip a crack during a mountaineering adventure.
A Mammut climbing quickdraw and rope securely attached to a rock wall during a sport climbing ascent.

Bei einer Mixed-Expresse bekommst du eine Kombi aus den beiden Schnapperarten Keylock und Wire : einem Keylock als Felskarabiner und einem Wire als Seilkarabiner.

Material der Expressschlinge

Die Schlinge deiner Exe kann aus Polyamid (Nylon) oder Polyethylen (Dyneema) bestehen:

  • Nylon-Schlingen erkennst du daran, dass sie breiter, schwerer und gefärbt sind. Sie sind weniger empfindlich gegen UV-Strahlung und somit robuster. FĂĽr zusätzlichen Schutz und Grip kannst du einen Protector fĂĽr deine Expressschlinge  verwenden. Damit klappert es auch nicht ganz so laut, wenn du mal in Kontakt mit dem Fels oder der Wand kommst.

  • Dyneema-Schlingen bestehen aus sehr glatten Fasern und lassen sich deshalb nicht stark färben. Sie sind viel dĂĽnner als Nylon-Schlingen und dadurch auch leichter. Aufgrund ihrer geringeren Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlung und Abrieb sind sie besonders fĂĽr erfahrene Kletterer:innen geeignet, die auf jedes Gramm Gewicht achten.

So viele Expressen brauchst du

Mit einem Express-Set aus 10-15 Exen bist du in der Regel gut versorgt. Davon sollte der Grossteil die Standardlänge haben (Exen mit 10-15 cm ) und 2-5 sollten etwas länger sein (Exen ab 17 cm ). Generell gilt: Ein paar Exen mehr schaden nie! 

Plane deine Touren im Vorhinein und packe entsprechend genügend Expressschlingen ein. Vergiss ausserdem gegebenenfalls nicht auf zusätzliche Expressen fürs Umbauen bei Mehrseillängentouren, je nachdem, was für einen Stand du bauen möchtest. Wähle hierfür am besten Exen mit relativ grosser Schnapperöffnung, so bekommst du selbst bei dickeren Doppelseilen keine Probleme. Beim Eisklettern sind Drahtschnapper empfehlenswert, da sie weniger anfällig für Vereisung sind.

Expressen richtig einhängen

Wenn es darum geht, Expressen richtig einzuhängen, solltest du einige wichtige Regeln beachten:

  • Seilseitig und wandseitig: Der gebogene Schnapper (bent) ist fĂĽr das Seil und der gerade Schnapper (straight) fĂĽr die Wandseite konzipiert. Das verhindert ein Verdrehen der Karabiner und minimiert die Gefahr von Querbelastungen.

  • Einhängerichtung: Achte darauf, dass der Karabiner, der am Fels hängt, so eingehängt wird, dass die Ă–ffnung des Schnappers vom Kletterweg weg zeigt. Dies verringert die Gefahr, dass sich der Karabiner ungewollt öffnet.

  • Clippen des Seils: FĂĽhre das Seil von vorne nach hinten durch den seilseitigen Karabiner, um zu verhindern, dass das Seil beim Klettern aus dem Karabiner rutscht.

Quickdraw_illustration

Wie lange halten Expressen?

Wie die meisten Kletterartikel solltest du auch Express-Sets regelmässig austauschen. Ihre Lebensdauer hängt massgeblich davon ab, wie intensiv du die Expressen nutzt und wie sie gelagert wird – eine Faustregel gibt es hier nicht wirklich. Als optimal für die Lagerung gilt ein trockenes, dunkler sowie kühles Umfeld. Wichtig ist zudem der Schutz vor direkter Strahlung, Chemikalien, Hitze und mechanischer Beschädigung (beispielsweise scharfe Kanten).

Achte also stets auf Verschleisserscheinungen: Wenn der Karabiner stark eingeschliffen ist, der Schnapper nicht mehr richtig schliesst oder die Schlinge Fäden zieht, Schnitte oder Schmelzspuren aufweist, ist es Zeit für einen Austausch. Generell sollten die Schlingen von Expressen spätestens nach 7 bis 10 Jahren ersetzt werden, da das Material auch bei seltener Nutzung mit der Zeit porös wird. Bei starken Witterungseinflüssen beschleunigt sich dieser Prozess. Beachte unbedingt die jeweiligen Herstellerhinweise und wechsle dein Equipment im Zweifelsfall lieber früher aus.

Mit diesem Wissen ausgestattet, sollte dir die Auswahl der idealen Expressschlingen für deine Klettertouren deutlich leichter fallen. Und wenn du mehr über Kletter-Themen wie Kletterseile  oder Schlingen  erfahren möchtest, schau gerne bei den Mammut Stories and Guides  vorbei.


A climber wearing a Mammut helmet ascends a steep rock face with rugged mountains and clouds in the background.