Skitouren
Bekleidung
»
Welche
Kleidung
fĂĽr
Skitouren?

Skitouren sind Naturerlebnis pur – bei Wind und Schnee ebenso wie bei strahlendem Sonnenschein. Der Clou, um dabei weder ins Schwitzen zu kommen, noch zu frieren, liegt in der richtigen Bekleidung. Mit einer durchdacht zusammengestellten Kleidungswahl meisterst du deine Skitour bei jeder Wetterlage. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es bei der Wahl deiner Skitourenbekleidung ankommt und wie du für jede Bedingung perfekt vorbereitet bist.

Flexibel bleiben mit dem Zwiebelprinzip

Die Bekleidung sollte bei Skitouren stets gut durchdacht sein. Immerhin musst du dich für zwei unterschiedliche Situationen passend kleiden: Zum einen für den Aufstieg, wo dir durch die Anstrengung warm wird und du schnell ins Schwitzen kommen kannst, zum anderen für die Abfahrt, wo du dich gegen den kalten Fahrtwind warm halten musst. Um auf jeden Fall vorbereitet zu sein, ist das Zwiebelprinzip, auch Schichtsystem genannt, die beste Lösung.

Das Zwiebelprinzip ist eine bewährte Methode, um sich bei Outdoor-Aktivitäten wie Skitouren optimal zu kleiden. Dabei werden mehrere Kleidungsschichten übereinander getragen, die je nach Wetterbedingungen und Aktivitätslevel an- oder ausgezogen werden können. So sorgt die erste Schicht – die sogenannte Basisschicht – für den Abtransport von Feuchtigkeit. Die mittlere Schicht dient der Isolierung und hält dich warm, während die äussere Schicht als Wetterschutz gegen Wind, Regen oder Schnee fungiert. Durch dieses flexible System bleibst du während deiner Tour trocken und gut temperiert. Mehr zu diesem Thema erfährst du in unserem Beitrag über das Zwiebelprinzip .

Das gehört zu einem vollständigen Skitourenoutfit

Jede Skitour beginnt mit dem anstrengenden Aufstieg, bei dem dein Körper durch die fordernde Bewegung schnell Wärme produziert, selbst bei niedrigen Temperaturen. Hier ist es wichtig, auf atmungsaktive und temperaturregulierende Bekleidung zu setzen, die den Schweiss ableitet, damit du nicht überhitzt. Gleichzeitig solltest du flexibel bleiben und eine zusätzliche Schicht bereithalten, die du bei kaltem Wind oder in schattigen Abschnitten schnell an- oder ausziehen kannst. Bei der Abfahrt ändert sich dein Aktivitätsniveau spürbar: Die Anstrengung lässt nach, und du kühlst viel schneller aus. Deshalb solltest du auch wetterfeste Schichten dabei haben, um dich vor dem kalten Fahrtwind und möglichem Regen oder Schneefall zu schützen. So bleibst du warm und gut gerüstet für alle Bedingungen – sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt.

Die Basis: Funktionsunterwäsche für Skitouren

Die erste Schicht deiner Skitourenbekleidung hat die entscheidende Aufgabe, Feuchtigkeit vom Körper wegzuleiten und dich trocken sowie warm zu halten. Besonders wichtig ist, dass diese Schicht atmungsaktiv und schnelltrocknend ist, damit du nicht auskühlst, wenn du nass und verschwitzt an deinem Ziel ankommst. 

Merinowolle ist ideal bei kalten Bedingungen, da sie geruchsneutral ist und auch in feuchtem Zustand wärmt. Kunstfasern wie Polyester oder Polyamid trocknen besonders schnell und eignen sich für wärmere Tage oder anstrengende Aufstiege. Mammut bietet eine Auswahl an Funktionsoberteilen  mit unterschiedlichen Ärmellängen, die sich bei Bedarf übereinander tragen lassen. Die HeiQ Fresh Technologie verhindert unangenehme Gerüche, während Einsätze aus leichteren Materialien für Belüftung sorgen. Für die Beine sind Leggings oder Tights  aus Polyamid oder Merinowolle ideal. Achte bei Socken  auf atmungsaktive, gepolsterte, eng anliegende Modelle, die nicht rutschen, um Blasen und Kältegefühl zu vermeiden. First Layers von Mammut erkennst du am "FL" im Produktnamen.

Midlayer: Die richtige Wärmeschicht für Skitouren

Die mittlere Schicht hat die Aufgabe, dich vor der Kälte zu isolieren. Eine Fleecejacke  ist ideal für den Aufstieg, da sie leicht ist und Feuchtigkeit gut ableitet, während sie für angenehme Wärme sorgt. Für die Abfahrt und wenn die Temperaturen besonders kalt sind, kann zusätzlich eine Isolationsjacke  getragen werden, die Wärme speichert, aber dank Materialien wie Daune und synthetischer Isolation kaum ins Gewicht fällt und gut packbar ist. Generell gilt: Je mehr Schichten du trägst, desto flexibler kannst du deine Körpertemperatur regulieren. Bei Mammut erkennst du Midlayer am "ML" im Produktnamen, während Isolationsjacken mit "IN" gekennzeichnet sind.


Outer Layer: Dein Schutz gegen das Wetter beim Skitourengehen

Der Outer Layer, also die äussere Schicht, schützt dich auf Skitouren vor Wind, Schnee und Regen. Hier solltest du je nach Wetterlage zwischen einer Hardshelljacke oder einer Softshelljacke  wählen. Hardshelljacken sind ideal bei extremen Wetterbedingungen, da sie wasser- und winddicht sind und dich auch bei starkem Schneefall oder Regen trocken halten. Hardshell-Produkte erkennst du bei Mammut an dem “HS” im Produktnamen. Softshelljacken – die du wie alle Softshell-Produkte am “SO” erkennst – bieten hingegen mehr Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit, was sie für trockene, weniger stürmische Tage ideal macht. Beim Aufstieg kannst du die Jacke offen tragen oder im Rucksack  verstauen, während sie bei der Abfahrt oder in Pausen für den nötigen Schutz und Wärme sorgt.


Die perfekte Skitourenhose

Deine Skitourenhose sollte ebenfalls atmungsaktiv sein und dir genügend Bewegungsfreiheit ermöglichen. Wenn du gerne auch abseits der Pisten unterwegs bist, sollte deine Hose zudem wetterfest sein, um dich sowohl beim Aufstieg als auch der Abfahrt optimal zu schützen. Für wärmere Bedingungen sind leichte Hybrid- oder Softshellhosen  ideal, die eine gute Belüftung bieten und viel Bewegungsfreiheit ermöglichen. Bei kaltem oder windigem Wetter solltest du jedoch auf Hardshell-Hosen  setzen, die zusätzlich vor Wind, Schnee und Nässe schützen. Materialien wie Polyamid und Elasthan sind besonders gut geeignet, da sie robust, flexibel und wasserabweisend sind.

Achte bei der Wahl ausserdem auf die folgenden Eigenschaften:

  • Hoher Schnitt: Eine Skitourenhose mit hohem Bund stellt sicher, dass dein RĂĽcken auch bei intensiven Bewegungen bedeckt bleibt – so verrutscht nichts und du bleibst warm.

  • Bibs: Viele Modelle haben eine integrierte Bib, die verhindert, dass Schnee eindringen kann und die Hose nach unten rutscht. AuĂźerdem ist in der Bib eine Tasche, in der ein Barryvox  ideal verstaut werden kann.

  • BelĂĽftungsschlitze: Seitliche BelĂĽftungsschlitze sorgen fĂĽr eine optimale Luftzirkulation und helfen dir, bei schweisstreibenden Aufstiegen nicht zu ĂĽberhitzen.

  • Verstellbarer Beinabschluss: Mit einem verstellbaren Beinabschluss kannst du die Hose einfach ĂĽber deine Skischuhe ziehen und sie so vor eindringendem Schnee schĂĽtzen.

  • Praktische Taschen: GenĂĽgend Taschen bieten dir Platz fĂĽr wichtige Kleinigkeiten wie Snacks oder dein Handy, die du jederzeit griffbereit haben möchtest, ohne den Rucksack abnehmen zu mĂĽssen.

Handschuhe & Kopfbedeckung fĂĽr deine Skitour

Handschuhe  und eine wärmende Kopfbedeckung runden dein Outfit für die Skitour ab. Für den Aufstieg sind leichtere, atmungsaktive Handschuhe ideal. Diese bieten dir genug Beweglichkeit und schützen deine Hände vor Auskühlung, ohne dass sie durch zu viel Isolation überhitzen. Für die Abfahrt oder bei besonders kalten Bedingungen solltest du ein Paar wärmere Handschuhe einpacken, die auch bei starkem Wind und Schneefall warm halten. Für den Kopf empfiehlt sich beim Aufstieg eine dünne Mütze oder ein Stirnband , das du gegebenenfalls auch bei der Abfahrt unter deinem Helm tragen kannst. Je nach Vorliebe kannst du für zusätzliche Wärme einen Schal oder ein Halstuch  tragen.

FĂĽr jedes Wetter bestens gerĂĽstet

Mit diesen Tipps bist du perfekt vorbereitet, um deine Skitourenbekleidung für jede Wetterlage zusammenzustellen. Achte darauf, flexibel zu bleiben und deine Ausrüstung immer an die aktuellen Bedingungen anzupassen. Egal, wie die Verhältnisse aussehen – mit der richtigen Kleidung steht einem erfolgreichen Tag in den Bergen nichts mehr im Weg. Für mehr Tipps zum Thema Skitouren, schau bei unserem Ratgeber für Skitourenausrüstung vorbei. Mehr Inspiration rund um Outdoor-Abenteuer findest du bei den Mammut Stories .