Wie
reinige
ich
Wanderschuhe?
»
Die
richtige
Pflege

Ob bei der Hüttenwanderung, auf dem Weg zum Gipfel oder beim spontanen Ausflug ins Grüne – Wanderschuhe tragen dich durch jedes Gelände. Damit sie lange halten, komfortabel bleiben und zuverlässig schützen, ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Wanderschuhe effektiv reinigst, pflegst und lagerst, damit sie dir lange erhalten bleiben.

Wann ist es Zeit fĂĽr eine Reinigung?

Die einfache Regel lautet: Reinige deine Schuhe nach jeder Tour – besonders, wenn du bei Nässe, Schlamm oder Schnee unterwegs warst. Denn Schmutz, Salz und Feuchtigkeit greifen das Obermaterial und die Sohle an. Vernachlässigte Pflege kann die Lebensdauer von Wanderschuhen  deutlich verkürzen und das Tragegefühl beeinträchtigen.

Leder vs. Synthetik – was muss ich beachten?

Die Pflege hängt vom verarbeiteten Material ab. Glattleder braucht regelmässige Rückfettung, um geschmeidig zu bleiben, während Synthetikgewebe und Nubukleder andere Anforderungen stellen. Wichtig: Verwende immer geeignete Produkte – herkömmliche Haushaltsreiniger können das Material nämlich beschädigen.

Wir haben die wichtigsten Unterschiede zwischen Leder- und Synthetik-Wanderschuhen zusammengefasst, damit du dir einen Ăśberblick verschaffen kannst:

Eigenschaft

Leder-Wanderschuhe

Synthetik-Wanderschuhe

Materialpflege

Lederfett oder Wachs

Leichte Imprägnierung,
kein Fett

Reinigung

Schonend, kein aggressives Schrubben

Feucht abwischen

Imprägnierung

Unbedingt notwendig

Ebenfalls empfohlen

Trocknung

Langsam, Lufttrocknung, nie auf der Heizung & in der Sonne

Lufttrocknung, keine Heizung & direkte Sonne

Wanderschuhe richtig reinigen – Schritt für Schritt

Du möchtest deine Wanderschuhe reinigen? Mit der richtigen Pflege bleiben sie nicht nur länger funktionstüchtig, sondern begleiten dich zuverlässig auf vielen weiteren Touren. In unserem Guide zur richtigen Outdoor-Schuh-Pflege findest du eine anschauliche Anleitung inklusive Video, die dir zeigt, worauf es bei der Reinigung ankommt.

In diesen 6 Schritten erfährst du ganz ausführlich, wie du vorgehen musst:

Schritt 1: Vorbereitung – Schnürsenkel und Einlagesohlen raus

Bevor du deine Wanderschuhe reinigst, solltest du sie gründlich vorbereiten. Entferne die Schnürsenkel komplett – so erreichst du auch verdeckte Bereiche rund um die Ösen. Die Einlegesohlen nimmst du ebenfalls heraus, damit du die Innenseite besser säubern kannst und der Schuh später vollständig trocknen kann. Beide Teile kannst du separat mit lauwarmem Wasser und etwas milder Seife reinigen und anschliessend an der Luft trocknen lassen.
Hinweis: Sowohl Schnürsenkel als auch Einlegesohlen kannst du gerne in der Waschmaschine reinigen – den restlichen Schuh aber bitte nur von Hand säubern.

Schritt 2: Grobreinigung

Als nächstes geht es dem groben Dreck an den Kragen. Zunächst klopfst du die Schuhe gegeneinander, um lockeren Schmutz abzuschütteln. Das ist vor allem für die Sohle wichtig: In den tiefen Profilrillen sammeln sich oft Sand und kleine Steine, die sich durch vorsichtiges Ausklopfen gut lösen lassen. Mit einer Krepp- oder Schuhbürste entfernst du anschliessend Staub und getrockneten Schlamm vom gesamten Aussenmaterial, dabei kannst du auch warmes Wasser benutzen. Für schwer zugängliche Stellen wie Ösen oder feine Ritzen eignet sich eine alte Zahnbürste hervorragend.

Schritt 3: Innenseite säubern

Unter lauwarmem Wasser kannst du das Innenfutter vorsichtig reinigen und dabei den Schuh kopfüber abklopfen. Wenn nötig, hilft auch leichtes Sportwaschmittel, um unangenehme Gerüche oder extreme Verschmutzungen zu beseitigen. Achte anschliessend darauf, alle Seifenreste sorgfältig zu entfernen.
Und ganz wichtig: Wanderschuhe gehören nie in die Waschmaschine – das kann Kleber, Materialien und Form dauerhaft beschädigen.

Schritt 4: Trocknung

Nach der Reinigung heisst es: trocknen lassen. Stopfe deine Schuhe locker mit Zeitungspapier aus und stelle sie mit der offenen Seite nach unten an einen gut belüfteten Ort bei Zimmertemperatur. Direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungswärme solltest du unbedingt vermeiden, da diese das Material spröde machen und Verformungen verursachen können. Wechsle das Zeitungspapier regelmässig – der gesamte Trocknungsprozess kann je nach Material bis zu zwei Tage dauern.

Schritt 5: Richtig imprägnieren

Sind deine Schuhe vollständig trocken, sorgst du mit einer neuen Imprägnierung für frischen Wetterschutz. Verwende ein geeignetes Imprägnierspray für das jeweilige Obermaterial. Trage das Spray gleichmässig auf und achte darauf, dass du dies in gut gelüfteter Umgebung tust. Die Atmungsaktivität deiner Schuhe bleibt so erhalten, während Wasser und Schmutz draussen bleiben. Der optimale Zeitpunkt dafür ist einige Stunden nach dem Waschen, bevor die Schuhe komplett getrocknet sind. Anschliessend solltest du sie 24 Stunden lang trocknen lassen.

Zusätzlicher Schritt 6 für Leder: Wachsen

Für Lederschuhe lohnt sich ein zusätzlicher Schritt: die Wachspflege. Trage ein geeignetes Schuhwachs oder eine Pflegecreme dünn auf das trockene, saubere Leder auf und arbeite es mit einem Tuch oder Schwamm sanft ein. Lass das Wachs gut einziehen, je nach Wunsch kannst du anschliessend noch mit einer weichen Bürste nachpolieren. So bleibt das Leder geschmeidig, wird vor dem Austrocknen geschützt und hält deutlich länger – auch bei anspruchsvollen Touren.

Praktische Tipps fĂĽr unterwegs und zu Hause

Mit ein paar einfachen Gewohnheiten kannst du den Pflegeaufwand deutlich reduzieren und deine Schuhe langfristig schĂĽtzen:

  • Schnell handeln: Entferne Matsch und Feuchtigkeit direkt nach der Tour – am besten noch draussen, bevor alles eintrocknet. So kann sich Schmutz gar nicht erst festsetzen und das Material bleibt geschmeidiger.

  • Gamaschen nutzen: Bei Regen, Schnee oder Matsch schĂĽtzen Gamaschen nicht nur deine Hosenbeine, sondern auch den Schuhschaft vor eindringender Nässe und Dreck. Sie verhindern, dass sich Feuchtigkeit im Inneren staut und erhöhen den Gesamtkomfort bei nassem Wetter.

  • Spezielle Pflege fĂĽr GORE-TEX  oder Mammut DRY Active  beachten: Atmungsaktive Membranen benötigen gezielte Pflege, damit sie ihre Funktion behalten. Vermeide fetthaltige Produkte auf diesen Materialien und greife stattdessen zu geeigneten Imprägniersprays, die wasserabweisend wirken, ohne die Poren zu verstopfen.

Wie lagere ich Wanderschuhe richtig?

Die beste Pflege bringt wenig, wenn die Lagerung deiner Wanderschuhe nicht stimmt. Statt sie achtlos im feuchten Keller zu verstauen, solltest du einige einfache, aber wichtige Grundregeln beachten, damit deine Schuhe lange funktionstüchtig bleiben. 

Achte darauf, dass sie nach der letzten Tour oder Wäsche vollständig durchgetrocknet sind – auch Zunge und Innenfutter sollten keine Restfeuchtigkeit mehr enthalten, da sonst Schimmel und unangenehme Gerüche entstehen können. Anschliessend bewahrst du sie idealerweise lichtgeschützt und bei Zimmertemperatur auf: Direkte Sonneneinstrahlung lässt Kunststoffe altern und kann Leder spröde machen. Wichtig ist ausserdem eine gute Luftzirkulation – verzichte auf luftdichte Boxen und greife lieber zu einem atmungsaktiven Stoffbeutel oder stelle die Schuhe in ein offenes Regal. Damit sie auch bei längerer Lagerung ihre Form behalten, kannst du sie leicht ausstopfen – am besten mit sauberem, druckerschwärzefreiem Papier oder einem Schuhspanner. So überstehen deine Schuhe die Pause zwischen den Touren unbeschadet und sind beim nächsten Abenteuer sofort einsatzbereit.

FAQ: Häufige Fragen zur Schuhpflege

Wie oft soll ich meine Wanderschuhe reinigen?
Am besten nach jeder Tour – besonders wenn sie feucht oder stark verschmutzt sind. Je regelmässiger du reinigst, desto weniger Aufwand ist nötig.

Kann ich meine Wanderschuhe in der Waschmaschine waschen?
Nein – das zerstört Material, Membranen und Klebstellen. Auch die Trocknung wäre problematisch. Daher immer von Hand reinigen.

Wie erkenne ich, ob eine neue Imprägnierung nötig ist?
Wenn Wasser nicht mehr abperlt, sondern ins Material zieht, solltest du imprägnieren. Auch nach einer intensiven Tour empfiehlt sich ein kurzer Check.

Braucht jeder Wanderschuh Pflegeprodukte?
Ja – je nach Material variieren diese. Lederschuhe benötigen rückfettende Pflege, Synthetik eher leichte Sprays. Universalmittel funktionieren oft nicht optimal.

Was tun bei starkem Geruch im Schuh?
Einlegesohlen separat waschen oder ersetzen, Innenfutter gründlich auswischen, Schuhe gut lüften. Es gibt auch spezielle Deo-Sprays für Schuhe – diese aber nur sparsam verwenden. Ansonsten sind auch kleine Säckchen gefüllt mit Lavendel oder Zirbenholz-Schnitzel eine Möglichkeit, unangenehme Gerüche zu beseitigen.


Wanderschuhe gehören zu den wichtigsten AusrĂĽstungsgegenständen auf langen Touren und sie verdienen ebenso viel Aufmerksamkeit wie dein Rucksack  oder deine Wanderkleidung . Im Mammut-Shop  findest du Wanderschuhe  sowie passendes Wanderequipment  fĂĽr jede Tour, jedes Gelände und jedes Abenteuer. Weitere nĂĽtzliche Infos rund ums Thema Wandern, z. B., wie du deine Wanderschuhe richtig einläufst , sowie spannende Stories ĂĽber Outdoor-Abenteuer findest du in unseren Mammut Stories und Guides.Â