Klettern für den Frieden – Warum SAMA heute wichtiger ist denn je


Ein Fenster in eine andere Welt
Noch nie waren gemäss UNHCR so viele Menschen weltweit auf der Flucht. In den Medien dominieren Bilder von Krieg, Gewalt und Krisen – besonders dann, wenn es um den Nahen Osten geht. SAMA, der Film, den wir gemeinsam mit Mammut realisiert haben und der unser Projekt im libanesischen Bekaatal zeigt, öffnet in diesem Kontext ein Fenster in eine ganz andere, weniger porträtierte Realität: eine Realität der Begegnung, der Bewegung und der Menschlichkeit. 


ClimbAID entstand 2016 – geprägt von der syrischen Flüchtlingskrise und getragen von der Erkenntnis, dass Klettern nicht nur therapeutisches Potenzial hat, sondern auch starke soziale Verbindungen schaffen kann. Seit 2017 ist im Bekaatal durch unsere Arbeit ein Raum entstanden, in dem Menschen jenseits von Herkunft, Status und gesellschaftlichen Normen miteinander klettern und einander begegnen können.
Ein Ort, an dem junge Menschen, die ihr soziales Umfeld und ihre schulische Perspektive verloren haben, wieder Halt gefunden haben. Und nicht zuletzt ein Ort, an dem Rollenbilder ins Wanken geraten, wenn eine junge Frau einen Ăśberhang bezwingt und sich selbst in einer Kraft erlebt, die sie zuvor noch nie gespĂĽrt hat.


„Für mich ist Klettern eine Flucht aus einem Umfeld, in dem Gesellschaft, Familie und Menschen mich kontrollieren. Ich werde zu jemandem, der sich selbst kontrolliert, den Fels, die Griffe“
„Ich habe keine Worte dafür, was Klettern für mich bedeutet. Aber ich kann sagen: Es ist das Einzige, das mich tröstet. Es rettet mich vor allem.“


Ein wissenschaftlicher Beweis fĂĽr ClimbAIDs positive Auswirkung
Dass diese Initiative wirkt, zeigt auch eine wissenschaftliche Studie, die 2022 mit Fokus auf unser YouCLIMB-Programm durchgeführt wurde – eine Kombination aus Boulder-Therapie, Erlebnispädagogik und Achtsamkeit.
Die Ergebnisse belegen: YouCLIMB stärkt das mentale Wohlbefinden und senkt die psychischen Belastungen der Teilnehmenden – und das sogar in einem Kontext, der emotional extrem herausfordernd ist und von grosser Unsicherheit geprägt ist. Szenen aus YouCLIMB finden sich auch im Film wieder.
Klettern als Haltung
Was mich bis heute bewegt, ist, wie viel Bedeutung in scheinbar kleinen Momenten stecken kann:
Wenn jemand Griff fĂĽr Griff wieder Selbstwirksamkeit entdeckt.
Wenn Vertrauen in die Gemeinschaft – und in sich selbst – mit jedem weiteren Zug wächst.
Wenn soziale Rollen verschwimmen und der Mensch dahinter in den Vordergrund tritt, und zwar mit seiner Persönlichkeit, seinem Schalk, seinem Witz, seinem Wollen.
Wenn plötzlich die Begeisterung überhandnimmt und das Verhältnis von wir und sie (wenigstens für einen Augenblick) verschwindet.
Es sind Momente der Leichtigkeit, die wir erleben – trotz all der Schwere, die das Thema Flucht und Vertreibung mit sich bringt.
„Wir sind eine Familie. Wir klettern alle gemeinsam für den Frieden.“
Diese Erfahrung prägt nicht nur unsere Arbeit im Libanon, sondern auch unsere Projekte in der Schweiz, wo sich jede Woche Menschen mit und ohne Fluchterfahrung beim gemeinsamen Klettern begegnen, voneinander lernen und miteinander wachsen.
SAMA zeigt die Menschlichkeit hinter Zahlen und Schlagzeilen – und macht erlebbar, wie Klettern Menschen über Grenzen hinweg verbindet.
Erfahre mehr ĂĽber ClimbAID und ihre Arbeit mit geflĂĽchteten jungen MenschenÂ